EINLASSKONTROLLEN 1.DAMEN & 1.HERREN TSV SCHOTT Mainz Abt. HOCKEY

Für die Spiele der Damen und der 1. Herren wird es eine Zuschauer-Sonderregelung für den Spielbetrieb geben. Der Vorstand hat sich dazu entschieden, dass bei den Heimspielen der 1.Damen und 1.Herren die 2G Regelung zum tragen kommt.
Das bedeutet dass:

  • Kinder bis 12 Jahren auch ohne Nachweiß die Halle betreten dürfen.
  • Ab 12 Jahren und 3 Monaten muss ein Impf- oder Genesenennachweis inkl. eines Lichtbildausweises (Schülerausweis oder Personalausweis) vorgelegt werden.

Sollten gesetzliche Änderungen in Kraft treten werden wir unser Konzept dementsprechende anpassen und informieren.
Wir hoffen, dass diese Regelung bis Ende der Hallensaison nicht verschärft werden muss und die Runde so stattfindet, wie wir sie uns alle vorstellen.

Spektakel der 1.Herren gegen den TFC Ludwigshafen

Für Mainz ist von vorne rein klar, heute werden 3 Punkte geholt. Dies lässt der TSV von der ersten Minute, den Gegner, Ludwigshafen spüren. Die Mainzer sind hoch motiviert und erzielten in den ersten 10 Minuten bereits 6 Tore. Moritz Jürgensen hatte einen überragenden Tag erwischt und schoss 4 Tore bis er, wegen einer Tätigkeit mit Rot vom Platz ging. Nun musste Mainz bei einem Spielstand von 9:2 die letzten 35 Minuten mit einem Mann in Unterzahl auf dem Platz, um den Heimsieg kämpfen. Sie standen stabil in einem Trapez um den Kreis und verteidigten souverän. Ludwigshafen gelangen immer wieder einzelne Tore, was bei dem Überzahlspiel des Gegners logisch war. Doch Schott kämpfe weiter und erzielte in der restlichen Spielzeit noch weitere 3 Tore. Das Spiel hatte immer wieder lautere Phasen, wo viel gemeckert und gepöbelt wurde. Die Zuschauer liesen sich anstecken, von der Stimmung auf dem Platz und unterstützen die Heimmannschaft lautstark.
Ludwigshafen spielte sehr Körperbetont und durch diese Mischung kam es in dem Spiel zu einem reinen Kartenhagel. Es wurden im Laufe des Spiels 4 grüne, 2 gelbe und eine rote Karten verteilt. Am Ende des Spiels stand es 12:9. Die hohe Führung, vor dem Platzverweis, war für den TSV der Matchwinner. Eine kämpferische Mannschaft siegte zurecht gegen den TFC Ludwigshafen.
Mainz bleibt fest am Glauben des Klassenerhalts und geht hoch motiviert in die nächste Trainingswoche, um das vorraustehende Wochenende beim ASV München die nächsten 3 Punkte einzufahren.

Derbyniederlage gegen WTHC

Am Sonntagmittag um 13 Uhr war das Rückrundenspiel der 1. Herren vom TSV Schott Mainz gegen die 1. Herren des Wiesbadener THC. Das hitzige Derby begann mit Vorteilen für die Gäste aus Wiesbaden. Nach ca. 10 Minuten in einem ausgeglichenen Spiel schossen sie das 1:0. Beide Mannschaften hatten viel Zug zum Tor, die Mainzer konnten ihre Torchancen jedoch nicht nutzen. Dagegen gelang es Wiesbaden noch in der ersten Halbzeit ihre Führung auf 2:0 auszubauen. Mainz konnte spielerisch dagegenhalten und hatte noch längst nicht aufgegeben. In der zweiten Halbzeit spielte der TSV Schott mit viel mehr Griff und erzielte, nach einem langen Ball über das komplette Spielfeld auf Max Dürkopp durch einen Stecher, das 2:1. Weiterhin war es ein ausgeglichenes Spiel, doch Wiesbaden gelang es wieder durch eine kurze Ecke ein Tor zu schießen, wodurch es 3:1 stand. Die Herren vom TSV Schott ließen sich aber dadurch nicht unterkriegen und erzielten durch eine starke Soloaktion von Niklas Plattenteich das 3:2. Kurz darauf schoss Wiesbaden wieder ein Tor. Jedoch gelang es Max Dürkopp durch eine Ablege-Ecke den Rückstand weiter zu verkürzen. Nun stand es 3:4 für Wiesbaden. Das Spiel wurde immer spannender, die Zuschauer waren begeistert. Beide Teams wollten den Sieg. In den letzten zehn Minuten des Spiels sank leider die Konzentration von Mainz. Wiesbaden nutzte dies aus und erzielte innerhalb kurzer Zeit drei Tore, was zum Endergebnis von 3:7 führte.

Wichtiger Sieg gegen TEC Darmstadt

Am Donnerstag Abend wurde das letzte Hallenspiel für dieses Jahr angepfiffen. Um 21 Uhr ging es gegen den Tabellenvorletzten TEC Darmstadt. In einer guten ersten Halbzeit und einem sehr konzentrierten Start, konnte der TSV bereits früh in der Partie durch Loris Poths mit 1:0 (3. minute) in Führung gehen. Danach folgten weitere gute Chancen für den TSV, bei denen dann auch das verdiente 2:0 durch Leif Wegener (20. Minute) und 3:0 durch Max Dürkop (24. Minute) noch vor dem Halbzeitpfiff erzielt werden konnte.
In der 2. Halbzeit kam Darmstadt mit viel Druck aus der Kabine und schoss nach einer kurzen Ecke das 3:1 (31. Minute). Die Mainzer waren davon recht unbeeindruckt und konnten nur vier Minuten später, nach einem schönem Pass aus der Verteidigung, den alten Abstand, durch Sebastian Blatt (35 Minute), wieder herstellen. Darmstadt erhöhte anschließend wieder den Druck auf den TSV und kam in der 42. Minute auf 4:2 ran. In den letzten Minuten spielten die Darmstädter mit sechs Feldspielern und konnten 30 Sekunden vor dem Ende auf 4:3 verkürzen. Durch eine disziplinierte Abwehrleistung konnten die Mainzer den letzen Angriff der Darmstädter Mannschaft abwehren und den Angriff direkt in eine Ecke für den TSV umwandeln. Da die Darmstädter keinen Torwart mehr auf dem Spielfeld hatten, war diese Ecke kein Problem für Niklas Plattenteich der dann das 5:3 (60. Minute) schoss, was dann auch der Endstand der Partie war.

Hallenauftakt der 1.Herren gegen den WTHC

Nach vier Wochen Vorbereitung ging es endlich wieder um Punkte und das gleich im Auswärtsderby gegen den WTHC.
Der TSV kam besser ins Spiel und konnte sich von Anfang an in einem schnellen und hitzigen Spiel mehrere Großchancen erarbeiten und so war es folgerichtig dass Paul Trense zur verdienten Führung in der 10. Minute, nur noch ins leere Tor einschieben musste. Jedoch auch die Wiesbadener kamen immer mehr zu gefährlichen Aktionen im Mainzer Schusskreis und glichen nur drei Minuten später durch Amon aus. Wieder nur zwei Minuten später gelang es dem Mainzer Stürmer Max Dürkop im Nachschuss Schlussmann Hendrik Peters zu überwinden und Mainz erneut in Führung zu bringen. Auch hier kam die Wiesbadener Antwort sehr schnell. Nur eine Minute später war es Sebastian Feller, der nach einem abgefangenen Ball und schnell gespielten Konter den Ball im Mainzer Tor unterbrachte.
Die erste Ecke für Mainz in der 25. Minute wurde vom Verteidiger auf der Linie gehalten und zum direkten Gegenkonter auf Petersen gespielt, der über rechts in den Mainzer Kreis eindrang und Wiesbaden zur 3:2 Halbzeitführung schoss.
Zurück aus der Kabine waren es erneut die Mainzer, die in den ersten Minuten ihr Spiel machten und mehrmals gefährlich in den Kreis der Wiesbadener kombinierten, allerdings ohne Erfolg. Vor allem nach Mainzer Fehlern die sich Mitte der zweiten Halbzeit immer mehr einschlichen wurde der WTHC schnell gefährlich und erspielte sich in Folge eine kurze Ecke die Bennet Mai zum Führungsausbau nutzte. Weiterhin waren es Joel Correia und Fabius Bonde (kurze Ecke) die in der 51. und 52. Minute mit einem Doppelschlag den 6:2 Endstand herstellten. Im Folgenden spielten die Mainzer mit 6 Feldspielern um nochmal Druck auf die Wiesbadener Abwehr aufzubauen, jedoch ohne Erfolg.
Nun heißt es hart arbeiten im Training unter der Woche und Freitag in Ludwigshafen die ersten Punkte einfahren.

Knapper 4:3 Sieg der Herren gegen Darmstadt

TEC Darmstadt zu Gast beim Flutlichtspiel am Samstagabend um 18 Uhr in Mainz.

Ein klarer Favorit ist in der noch jungen Saison nicht zu benennen und ähnlich zäh waren die Anfangsminuten der Partie.

So verlief das erste Viertel ohne spektakuläre Szenen, wobei Darmstadt die Mannschaft war, die mehr für das Spiel machte. So kamen die Gäste immerhin zu den ersten zwei kurzen Ecken des Tages, welche ihr Ziel aber verfehlten. Ob sich so eine Eckenquote im Nachhinein nicht rächen würde, zeigten die restlichen 45 Minuten des Spiels.

So waren es nämlich die Mainzer, die Mitte des zweite Viertels (20. Minute) ihre erste Ecke durch Kapitän Alexander Hemmersbach direkt in Zählbares umwandeln konnten.

Doch kurz nachdem die Mainzer die 1:0 Führung erzielten, hatte Darmstadt im vierten Versuch vom Kreisrand das Glück auf Ihrer Seite und erzielten durch Maxim Heymann den 1:1-Ausgleich.
Durch viele kleine Fehler und einer guten Druckphase erspielte sich Darmstadt immer mehr Chance um Chance auf das Mainzer Tor. So war es eine Frage der Zeit bis es das zweite Mal im Kasten der Hausherren klingeln würde. Kurz vor Halbzeitpfiff erzielten die Hessen das 1:2 durch Thomas Hugo (27.).

Nach dem Seitenwechsel schienen beide Mannschaften sichtlich konzentrierter. Klar zu erkennen war vor allem, dass alle 22 Mann auf dem Platz dieses Spiel unbedingt gewinnen wollten und die Nickligkeiten deutlich zunahmen.

Wieder war es der Kapitän der Mainzer, der in der 42. Minute mit einer Ecke zum 2:2 einnetzte. Alles war also geebnet für ein spannendes, letztes Viertel.

Die Hausherren machten den Anfang mit einem nahezu perfekten Angriff über die rechte Seite, der mit dem 3:2 durch Chris Kissel belohnt wurde. Darmstadt warf nun alles in die Waagschale und erspielte sich weitere Chancen. Mit der mittlerweile neunten Ecke (54. Minute) der Gäste kamen sie durch Frederic Seiler nochmal auf 3:3 heran.

Aber auch Mainz wollte die drei Punkte und erspielten sich kurz vor Schluss in der 58. Minute noch einmal die Chance, mit einer kurzen Ecke zu treffen. Auch im vierten und letzten Anlauf der Partie versenkte Hemmersbach diesen Standard zum 4:3 Endstand.

 

Herren gewinnen Tanz gegen TuS Obermenzing

TSV SCHOTT Mainz – TuS Obermenzing 3:1 (0:0)
Der Jubel über den 2. Sieg der Bundesliga Damen war noch nicht ganz verstummt, da bat der TSV den TuS Obermenzing zum Tanz der beiden Landeshauptstädte. Die bajuwarischen Vertreter kamen deutlich besser ins Spiel und konnten sich die ersten gefährlichen Situationen bei bestem Hockeywetter erarbeiten. Das Publikum sah daraufhin ein Spiel, dass hauptsächlich in der Nähe der Mittellinie stattfand. Kreisszenen waren eher Mangelware und so war das Halbzeitergebnis von 0:0 nur die logische Konsequenz. Das dritte Viertel war noch jungfräulich, als sich die Gastgeber ihre erste Ecke des Spiels erarbeiten konnten. Die verstoppte Ecke fand dank eines strammen Schlags von Maximilian Roth doch noch ihr Ziel und so stand es nach 35 Minuten 1:0 für die Hausherren. Nun machte auch der TuS Obermenzing wieder mehr Druck auf den Kreis der Mainzer und erarbeitete sich einige gute Situationen. Das Spiel entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch. Eine Ecke in der 53. Minute brachte der Mannschaftsführer Carl Egger unhaltbar im Mainzer Gehäuse unter. Bei noch 7 zu spielenden Minuten wollte nun jede Mannschaft den Sieg erzwingen und so konnten sich die knapp 150 Zuschauer auf eine feurige Schlussphase freuen. Die Spieler vom Rhein erarbeiteten sich mit einem gefährlichen Angriff zwei Minuten nach dem Ausgleich die nächste Ecke. So mancher Zuschauer musste denken er träume, denn es war wieder der lange Abwehrrecke des TSV der wieder mit einem Schlag nach einer verstoppten Ecke die Führung brachte. Die danach erfolgte Herausnahme ihres Torwarts brachte den bayrischen Gästen mehrere Chancen ein, welche die Mainzer nur mit Mühe verteidigen konnten. In der 58 Minute konnte ein Angriff der Gäste nur mit dem Fuß im Kreis gestoppt werden und so bat sich die Möglichkeit des späten und sicher nicht ganz unverdienten Ausgleichs. Der Schlussmann der Mainzer verhinderte allerdings den Treffer. Im Rebound waren die Gäste dann einen Tick schneller, allerdings sah der Schiedsrichter einen Regelverstoß des TuS Spielers und entschied auf Freischlag Mainz. Dies sorgte für einige Verwirrung bei den Gästen. Es war dann der Kapitän des TSV, Alexander Hemmersbach, welcher die Verwirrung auf dem Spielfeld nutze und Leif Wegener mit einem Schlenzball über den kompletten Platz bediente. Der schnelle Stürmer musste nur noch im leeren Tor abschließen und so das Spiel entscheiden.

1. Herren mit Niederlage in die Saison gestartet

Am ersten Spieltag der Regionalliga Süd, mussten unsere Herren zum immer schweren Auswärtsspiel nach Würzburg.
Mit viel Entschlossenheit ging man in das erste Spiel, doch die Mainzer wurden kalt erwischt. Die Gastgeber, die zum letzten Mal auf ihrem alten Kunstrasen spielten, konnten mit den ersten beiden Angriffen in der ersten und vierten Minute bereits treffen.
Danach dauerte es einen Moment bis sich das Team um von Franz Tiedt und Ranjeev Deol wieder fand. Die Mainzer dominierten dann die gegnerische Mannschaft und konnte sich immer wieder in den gegnerischen Schusskreis kombinieren. Eine dieser Kombination führte zu einer Strafecke des TSV, die Pausenstand von 2:1 einläutete. Gepuscht durch den Anschlusstreffer startet der TSV nach der Pause wieder mit tollen offensivem Hockey. In der 43. Minute kam es nach einem tollen Konter zum mittlerweile verdienten Ausgleich. Der Torjubel war noch auf dem Gelände zu hören, da bekamen die Würzburger eine Ecke zugesprochen die den Weg ins Tor fand. Im letzten Viertel wurde der Druck der Rheinhessen immer höher, aber auch Würzburg wusste mit Kontern immer gefährlich zu werden. Doch weder der Dauerdruck noch der ein oder andere Konter fanden das Ziel und somit hat der HTCW am Ende etwas glücklich, aber nicht ganz unverdient gewonnen.

Ehemaliger Olympia- und WM Teilnehmer neu in der Hockeyabteilung

Unserer Abteilung ist ein Coup auf der Trainerposition gelungen. Mit Ranjeev Deol kommt ein ehemaliger Kanadischer Nationalspieler zum TSV SCHOTT und soll den sportlichen Leiter Martin Knußmann-Siemon bei den 1. Herren, nach Einarbeitung bis zur Halle, ersetzen. Martin wird ab der Hallensaison sich vermehrt um unsere Zukunft, den Nachwuchs kümmern. Ranjeev ist 42 Jahre alt, kommt aus Toronto und hat als Spieler und Trainer schon Erfahrung in den europäischen Ligen sammeln können. Als Spieler hat er bei den Olympischen Spielen 2008 und bei einer Weltmeisterschaft teilgenommen. Im Verein war er u.a. in der ersten und zweiten holländischen Liga (u.a. für Rotterdam und Den Bosch) aktiv und seine letzte Trainerstation war in England in einem Londoner Vorort.
„Ranjeev ist ein absoluter Glücksgriff für uns. Mit seiner Hockeyvita würde er mehrere Clubs in Deutschland überzeugen und wir sind froh, dass wir ihn und seine Hockeyerfahrung für den Verein gewinnen konnten“ so Tobias Jordan und weiter: „Ranjeev wird den Jungs neuen Input geben, wovon jeder Spieler und auch wir als Verein nur gewinnen können. Martin soll unsere Jugend stabilisieren.“ Auch Ranjeev freut sich auf Mainz und lernte bereits gestern die Mannschaft im Training kennen und sagt bei seiner Ankunft auf dem Gelände gestern „Ich möchte der Abteilung und dem Vorstand Danken mich nach Mainz geholt zu haben. Ich freue mich auf die Aufgabe und schaue schon in die Zukunft und möchte dabei das junge Team weiterentwickeln.“

Wir heißen Ranjeev Deol Willkommen in Mainz und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Eintritt bei den Heimspielen der 1. Damen und Herren

Zur neuen Saison, die am 14/15. September für die Damen und Herren mit Auswärtsspielen in Mannheim bzw. Würzburg beginnt, hat sich der Hockeyvorstand in Absprache mit dem Hauptverein und mehreren Mitgliedern dazu entschieden für die Heimspiele der 1. Damen und 1. Herren Eintritt ab 18 Jahren zu nehmen. Der Eintritt wird mit 3 EUR pro Spiel (Doppelspieltag 5 EUR – NICHT Mitglieder 5 bzw. 7 EUR) moderat ausfallen und basiert auf Erfahrungswerten vergleichbarer Hockeyvereine in der Umgebung. Zusätzlich wird eine Dauerkarte für die Saison 2019 / 2020 angeboten, in der auch die Hallenspiele der Herren inkludiert sind (für die Hallensaison der Damen in der 2. Regionalliga wird kein Eintritt erhoben). Für Bestellungen, Fragen oder Anregungen wurde die E-Mail-Adresse Ticket@Hockey-Mainz.de eingerichtet. Alle Eintrittspreise sind am Ende dieses Schreibens ausgewiesen und ab dem ersten Doppelheimspieltag am 21. September gültig. Sie fließen zu 100% in die Hockeyabteilung.

Warum nehmen wir Eintritt?
Durch den Bundesligaaufstieg der Damen und dem Klassenerhalt der Herren fahren unsere ersten Mannschaften weiterhin durch den Süden der Republik. Für die Damen kommen nun auch Wochenenden in Berlin und Leipzig hinzu. Hotel-, Anfahrts- und Schiedsrichterkosten steigen dadurch und wir wollen und müssen unseren Athleten weiterhin eine gute Spielvorbereitung ermöglichen, um weiterhin in solch hochklassigen Ligen spielen zu können.
Beim genaueren Betrachten wird unseren Mitgliedern, Zuschauen und nicht zuletzt unseren Fans klar, dass die Kosten eines Auswärtswochenendes in Berlin, München oder Leipzig schnell auf einen vierstelligen Eurobetrag ansteigen. Gleichzeitig lädt in der Bundesliga der Heimverein die Gäste vor der längeren Rückreise auf ein Essen ein.
Das sind Kosten, die unsere Abteilung gerne trägt, für die wir aber auch zusätzliche Einnahmen benötigen. Einen Teil der Kosten wollen wir durch die Einnahmen aus den Heimspielen – Eintritt sowie Verkauf von Speisen und Getränken – finanzieren.

Wir glauben und hoffen, dass der geringe Eintritt, wie er bei vielen anderen Hockeyvereinen und Sportarten mittlerweile üblich ist, keinem „weh tut“ und unsere Mannschaften für ihre Leistung weiterhin unsere und vor allem eure Unterstützung und Wertschätzung bekommen.

Was hat unsere Jugend davon?
Wie viele schon mitbekommen haben, wollen wir in Mainz bekannter werden und betreiben deshalb Stände auf verschiedenen Festen. Dieses Jahr waren wir z.B. beim Erdbeerfest in Gonsenheim oder auf dem Johannisfest. Auch waren Kinder mit der Sommerferienkarte in der vorletzten Woche bei uns zu Gast. Dies sind wichtige Punkte, um uns bekannter zu machen und unsere Zukunft, für die unsere Jugendarbeit besonders wichtig ist, zu gestalten. Hier bauen wir bereits ein Netzwerk auf, um den Kindern zukünftig noch bessere Rahmenbedingungen zu bieten und vor allem konstantere Lösungen für die Trainerpositionen zu finden. Wir befinden uns aktuell mit einem Kandidaten und dem Hauptverein in fortgeschrittenen Gesprächen.
Teile der Eintrittsgelder sollen somit auch für die Finanzierung neuer Jugendtrainer verwendet werden.

Euer Hockeyvorstand