Bei der Finalrunde der Feldsaison der Verbandsligamädels erkämpften sich die B2-Mädels tolle zwei Siege. Nur die 0:1 Niederlage gegen den Gastgeber und den späteren Sieger des Turniers TSG Kaiserslautern verhinderte die „angestrebte“ Meisterschaft der Schott-Mädchen. Somit belohnen sich die Mädchen aber, wie auch in der letzten VL-Feldsaison, für ihren Ehrgeiz und Mühe mit dem „Vizemeister-Titel“, wie auch paar Stunden zuvor ihre Teammädels von der B1, nach dem Oberliga-Finale gegen BW Speyer. Immerhin ein schöner Erfolg, angesichts der vielen notwendigen Rotationen im 45-köpfigen B-Mädchen-Kader!
Wie es dazu kam: Knapp zwei Stunden nach dem Auftritt der B1-Mädels in Speyer und B3-Mannschaft paar km weiter in Kaiserslautern, traf der Coach Slawo und Schiri Basti beim TSG ein. In Ruhe wurden die taktischen Pläne und Aufstellungen für die anstehenden drei Partien gegen allesamt aus Sicht der Trainer als stärker eingestuften Mädchen geschmiedet. Das interne Ziel war ein schöner Abschluss der erfolgreichen Feldsaison und das würde sich am besten mit drei Siegen feiern. Dass die Mainzer Mädels allesamt das Potenzial dazu hatten, davon waren die Trainer und vielleicht auch die Eltern überzeugt – daher wurde auch die Taktik, sowie die Einstellung auf das Positive, die Zuversicht und den Glauben an die eigene Stärke gerichtet, die Mädels wurden dabei aber keinesfalls unter Druck gesetzt – sie sollten so spielen, wie sie es sonst können und einfach an sich glauben. Wichtig war zudem, sich verletzungsfrei und mit einem schönen Hockey von den mitgereisten Eltern und den Gegnern vom Feld zu verabschieden und zu zeigen, dass man individuell bzw. mannschaftlich in den letzten Monaten im Training viel gelernt hatte. Das ist auch am Ende des Tages gelungen!
Man hatte den für das B2-Team nominierten Mädels angesehen, dass sie sehr froh und stolz waren, an diesem Tag, für diese Mannschaft dabei zu sein, auch wenn sogar 4 Mädels sonst schon bereits B1-Erfahrung hatten und sicherlich gerne im Finale der RPS-Meisterschaft gespielt hätten. Auf der anderen Seite mussten schließlich leider einige wenige sonst spielbereite B2-Mädchen pausieren und zu Hause bleiben – an der Stelle auch ein tolles Dankeschön für die bisherigen Einsätze!
Die Finalrunde wurde zwischen den im Endeffekt besten 4 Mannschaften der Verbandsliga ausgetragen, gespielt wurde parallel auf zwei Kleinfeldspielplätzen (für uns leider eher ein Handicap, da wir sonst 3 / 4 trainieren und auch versuchen zu spielen), verkürzt 2 x 10 Minuten – da war es klar, dass die Verteidigung eine wichtige Rolle spielt, da man es sonst nicht viel Zeit hat, nach einem Gegentreffer offensiv zu agieren – und dazu noch gegen „ausgebildete“ Torleute. Da waren wir mit unserer zur Verstärkung im Tor geholten Johanna von den C-Mädchen wohl eine Ausnahme – sie hatte ist ja zwar etwas Erfahrung im Tor, ist aber eine Feldspielerin, wie fast alle sonstigen B2-Torleute im Laufe der Saison, bis auf die ersten Spieltage.
Das erste Spiel ist für die Mainzer normalerweise quasi als „Wach-Auf-Spiel“ am Wichtigsten – das predigen auch stets die Verbandsligatrainer Slawo und Lucas – so war es diesmal auch. Den Gegner RW Koblenz kannte man zwar schon gut und auch die Mädchen wußten, trotz neuerlicher Erfolge in der Zwischenrunde, dass die Koblenzer sehr stark und vor allem torgefährlich sind. So war es auch. Nur dank der konzentrierten aufopferungswürdigen Spielweise und dem großen Einsatzwillen, sowie vielleicht dank der schnell erzielten beiden Tore gelang es, mehr für die Absicherung zu tun und zu versuchen, mit dem Ball zu spielen, zu kontern und sonst in Ruhe den Spielaufbau zu beginnen. Somit wurde auch am Ende taktisch und spielerisch ein verdienter 2:0 Sieg erzielt. Der Gastgeber TSGK trennte sich zeitgleich vom TFC Ludwigshafen 2:2 Unentschieden. Es spielte für uns aber bis jetzt noch keine Rolle, da die Mädchen sich nur auf ihr eigenes Spiel konzentrieren sollten und bis jetzt noch alles in ihren „Schlägern“ lag.
Nur der Coach Slawo kannte noch den nächsten Gegner TSGK von der Endrunde der letzten VL-Feldsaison, als noch B2 und B3 dagegen kämpfte und er wusste auch von der allgemeinen Stärke der Mädels. Das blieb aber sein Geheimnis, die Mädchen sollten ohne Nebengedanken positiv ins Spiel gehen, Tore erzielen und um den Sieg spielen. Es war im Endeffekt eine schöne, sehr kampfbetonte Partie. Wir mussten in der ersten Halbzeit viel verteidigen, nicht zuletzt auch der Torhüter Johanna. Eine Unachtsamkeit und es ist passiert, ein Gegentreffer – bis dahin erst der vierte im 17. Pflichtspiel – und da musste man schon taktisch das ganze Spiel umstellen. Trotz vieler Versuche und auch trotz guter Offensiv-Spielzüge, besonders über links über Julia bzw. über rechts mit Hannah, oder auch über die Mitte über Carlotta, Lana, Antonia oder die Mittelfeldfrau Mia versuchten die Mädels in der zweiten Halbzeit wirklich alles – auch die früher sonst für die B3 spielende Fine wurde nach vorne „delegiert“, auch wurde die sonst stabile Abwehr um die Innenverteidigung Thea und Marie/Lilly außen vom Coach „destabilisiert“, im Risikospiel nach vorne – schließlich war es egal, ob man 0:1 oder 0:2 verliert – selbst den Torwart hätte man geopfert, wenn es nur ginge – nein, es hat einfach nicht geklappt, trotz vieler Versuche, man muss es anerkennen, TSGK hatte einen sehr guten Torwart, gute Abwehr, sie waren agiler, zweikampfstark, da auch körperlich überlegen, wir fanden leider keine Lösung, ein Tor zu erzielen, und ein Unentschieden hätte schon gereicht! Im Nachhinein betrachtet war es ein sehr schweres Spiel, mit vielen taktischen Anpassungen, aus Sicht des Trainers nicht einfach, die Mädchen taten aber alles und machten so gut wie keine Fehler.
Dann folgte wieder eine obligatorische 20-minütige Pause – auch wenn der Trainerstab um Slawo und Basti schon wußten, der Titel ist nicht mehr zu holen, da TSGK sich bestimmt zu Hause nicht die Chance nimmt, das letzte Spiel zu verlieren, wurde immer noch positive Stimmung verbreitet.
Die Mädchen wurden in ihr letztes Spiel der Saison geschickt, sie sollten einfach so spielen, wie man es von ihnen kennt und damit auch das Spiel möglichst gewinnen – auch wenn der Gegner – die Mannschaft aus Ludwigshafen, eine äußerst sympathische Mädchen-Truppe, uns im Laufe der Saison schon vor Probleme stellte (0:0 und 4:0 für uns) – sie hatten ja gerade gegen TSGK ein Unentschieden geholt – damit hätten sie mit einem (hohen) Sieg gegen uns auch noch Gesamtsieger und damit auch Verbandsligameister werden können! Man musste somit von einem sehr kampfbetonten, nicht unbedingt schönem Hockeyspiel ausgehen. Es war aber ein schönes Spiel, leider nur 2 x 10 Minuten, aber das war sehr spannend. Nach der 1:0 Führung gelang es dem Gegner, einen Ausgleich zu erzielen, parallel hörte man zwar immer wieder Jubelrufe der Lauterer Fangemeinde, für dieses Spiel war es egal, konsequent wurde immer wieder das umgesetzt, was auch gelernt und gelehrt wurde – mit Erfolg – Mainz geriet in Führung, die auch bis zum Schluss verteidigt werden konnte – das war ein Erfolg aller spielenden Mädels, daher wird der Torschütze ausnahmsweise nicht genannt, da es irrelevant ist.
Zwei Siege gegen sehr starke Verbandsligateams, und nur eine knappe 0:1 Niederlage bedeuten am Ende zwar nur den zweiten Platz, wie auch in der Saison 2016, aber immerhin, wenn man sich wirklich die Statistik anschaut und in dem abschließenden Mannschaftsbild in die Gesichter der Mädchen schaut, dann erkennt man wirklich, wie schön und wichtig und im Endeffekt erfolgreich diese Feldsaison 2017 für die Mädchen war – und das ist wirklich am Wichtigsten – neben Erfolg stehen auch der Spaß, die individuelle und mannschaftliche Entwicklung, sowie auch das Mannschaftsgefühl im Vordergrund.
Ergebnisse:
Mainz 2 – RWK 1 (Koblenz) 2:0
Mainz 2 – TSGK 1 (Kaiserslautern) 0:1
Mainz 2 – TFC 1 (Ludwigshafen) 2:1
Am 24.09.2017 spielten: Johanna Ritter (TW), Carlotta Enders, Hannah Kopsch, Lana Roginek, Julia Hoor, Thea Bücker, Lilly Franke, Mia Kern, Marie Lambert, Fine Lehmann, Antonia Enders
Coach: Slawomir „Slawo“ Sznurczak, Co-Trainer und Schiedsrichter: Sebastian Ritter
An diesem Spieltag wurden zwar nur die o.g. 11 Mädels eingesetzt: trotzdem ist es ein Erfolg aller im Laufe der Saison bei dieser Mannschaft eingesetzten Mädchen, auch Ida, Frida und Jana, die momentan nicht mehr bei uns sind.
Die Gesamtstatistik ist imposant: 42 Punkte in 18 Spielen, das heißt 13 Siege, 3 Unentschieden und nur 2 Niederlagen, Torverhältnis: 44:5 – und das auch, wie bei den B3-Mädchen größtenteils und in den Zwischen- und Endrundenspielen komplett, nur mit Feldspielern im Tor. In der Finalrunde ging es sogar nur gegen die ersten Teams und damit zum größten Teil gegen etwas größere und ältere gegnerische Mädchen sowie gegen „echte“ Torhüter, die uns die Sache leider schwerer machten.
Trainiert wurden die B2-Mädchen von dem gesamten B-Mädchen-Trainerteam um Jana Beyer (Haupttrainerin), Ilka Langenhausen, Lucas Lambert und Slawomir „Slawo“ Sznurczak. An den VL-Spieltagen teilte sich das Trainerduo Slawo & Lucas die Coaching-Aufgaben, da beide Teams oft parallel spielten. Den Trainern machte es trotzdem oder vielleicht deswegen auch viel Spass!
Wir sehen uns in der Halle!