1. Damen mit perfektem Doppelwochenende

Nach siegreichem Saisonauftakt war das Ziel für das nächste Spiel klar vor den Augen der Mainzer Damen: die nächsten 3 Punkten sollten wieder auf dem eigenem Konto landen!
Mit der zweiten Mannschaft von Eintracht Frankfurt als Gegner stand den Mädels jedoch kein allzu leichtes Spiel bevor. Trotzdem ging das junge Team von Trainer Tobi Jordan selbstbewusst in das Spiel, tat sich jedoch anfangs schwer. So richtig war es den Mainzerinnen nicht gegönnt in ihr Spiel zu finden. Mangelnde Passqualität und vertane Chancen ließen das klar gesteckte Ziel ins Wanken raten. Durch eine Ecke, verwandelt von Aline Bessling, war der Bann vorerst gebrochen. So richtig wollte der Ball aber dann nicht mehr im Tor der Frankfurter landen. Somit gingen die Mädels mit einer hart erkämpften 1:0 Führung in die Pause. In der Halbzeitpause wurde nochmal ordentlich eingeheizt, hier und da ein wenig am System gezaubert und der Siegeswille nochmal gepusht, um dann mit Vollgas in die zweite Halbzeit zu starten. In der 4. Minute belohnten sich die Mädels dann auch so gleich mit dem Ausbau der Führung, dem 2:0 durch Dana Becker.
Klever und frech ausgekontert folgten in der 9. und 11. Minute die beiden nächsten Treffer durch geschlossene Mannschaftsleistung, so dass Neuzugang Veronika Baumann die Bälle nur noch mit Bravour ins leere Tor der Frankfurterinnen legen musste. Gekrönt wurde das Spektakel kurz vor Schluss in der 25. Minute mit dem 5:0 durch Noemi Becker.
Am Ende stand ein verdientes 5:0 auf der Anzeigetafel. Das Ziel war somit klar erreicht, auch diese drei Punkte gingen auf das Konto der Schott Damen!

Am Sonntag begann das Spiel 2. Spiel der 1. Damen des TSV Schott Mainz an diesem Wochenende gegen den Dürkheimer HC. In der ersten Halbzeit war das Spiel ausgeglichen und das erste Tor ließ bis zur 21. Minute auf sich warten. Die Mainzerinnen gingen mit 1:0 durch Dana Lee Becker in Führung, die einen Nachschuss verwandelte. Eine Minute später folgte das 2:0 durch Anna Bonkowski nach einer schönen Kombination. In der 24. Minute verwandelte dann Aline Bessling nach einem Ballverlust der Dürkheimer Damen im Mittelfeld. Kurz vor der Halbzeit gelang dem DHC der Anschlusstreffer zum 3:1.
In der 8. Spielminute der 2. Halbzeit eröffnete Anna Bonkowski den Torreigen mit dem 4:1. Darauf folgte das 5:1 durch Noemi Becker mit einem Abstauber, kurz danach erzielte Aline Bessling nach einem sehenswerten Solo das 6:1. In den darauffolgenden Minuten hatten die Damen des TSV Schott viele Chancen, konnten jedoch den Ball nicht erfolgreich im Tor unterbringen. 5 Minuten vor Schluss nahm der Trainer aus Dürkheim unerwartet den Torwart aus dem Spiel und stellte auf ein System mit 6 Feldspielern um. Diese Einladung nahmen die Mainzer Damen gerne an und schossen noch weitere 3 Tore (Veronika Baumann, Anna Bonkowski, Aline Bessling) zum hoch verdienten Endstand von 9:1.

Auftaktniederlage gegen HTC Würzburg

Im Duell der beiden Aufsteiger nahmen die Gäste aus Würzburg am Ende verdient die drei Punkte mit auf die Rückreise. Die Würzburger standen sehr stabil und lebten in den ersten 50 Minuten sehr gut von den vielen kleinen Fehlern der Herren des TSV SCHOTT. Immer wieder liefen sie gute und schnelle Konter und hielten die Mainzer so auf Distanz, Mainz fand nur sehr schwer ins Spiel. Mit einem Doppelschlag bis in die dritte Minute ging Würzburg bereits mit 0:2 in Führung und immer, wenn die Hausherren verkürzten, legten die Gäste schnell nach.
So ging es über das 1:2 in der 7. Minute hin zum 1:3 (12. Minute) und 1:4 in der 23. Minute. Mainz verkürzte in der 24. Minute auf 2:4, mit 2:5 ging es in die Pause. Direkt mit dem Wiederanpfiff erhöhte Würzburg auf 2:6. Trotzdem wandelte sich in Hälfte zwei das Bild, denn die Mainzer wurden griffiger, stellten nun taktisch immer wieder um und hielten das Spiel nicht nur offen, sondern gewannen nun auch etwas die Oberhand. Das Resultat war das 3:6 in Minute 32. Die Bälle wollten allerdings nach wie vor immer noch nicht sehr zahlreich ins Tor der Gäste.
Den nächsten Treffer nämlich erzielten nach einem leichten Ballverlust der Mainzer in der Vorwärtsbewegung wieder die Würzburger in der 38. Minute zum 3:7. Mainz rannte weiter an, störte nun sehr viel zielorientierter. Tore wollten aber immer noch nicht fallen. Erst als die Mainzer 10 Minuten vor Schluss den TW zugunsten eines sechsten Feldspielers hinausnahmen, wurde das druckvolle Spiel belohnt. Doch die Aufholjagd kam etwas zu spät und wurde trotz der Treffer 4, 5 und 6 zum 6:7 Endstand nicht mehr wirklich belohnt. So blieb es beim letztlich verdienten Auftaktsieg der Gäste aus Würzburg.

Torschützen
Mainz: Hemmersbach (4), May (1), M. Nagel (1)
Würzburg: Forster (4), Bleibaum (2), Hoffmann (1)

KE
Mainz (4/1)
Würzburg (2/1)

 

Foto: JP Sport Photo

Auftaktsieg für die 1.Damen

Saisonauftakt für die Damen des TSV Schott Mainz. Auch nach vielen verletzungsbedingten Ausfällen, durch die sich das neu zusammengesetzte Team erst einmal finden musste, war das Ziel des Tages trotzdem ein Sieg gegen den Aufsteiger aus Rüsselsheim. Direkt zu Anfang zeigte sich, dass die Mainzerinnen ihre Vorbereitung gut genutzt hatten, um sich einzuspielen. Die Damen aus Rüsselsheim erlaubten Schott schön zu kombinieren und sich immer wieder gut vors Tor zu arbeiten. Leider ließen die Tore jedoch noch zu Anfang auf sich warten. Den ersten Punkt setzte Noemi Becker, nachdem Neuzugang Veronika Baumann ein schönes Solo im gegnerischen Kreis perfekt auf sie ablegte. Zwei weitere, Bilderbuch-Tore folgten. Aline Bessling bediente Anouk Häfner vorzeigemäßig und nochmals Veronika Baumann legte den Ball gekonnt auf Aline Bessling ab, die den Ball nur noch ins Netz legen musste. Mit einem zufriedenstellenden 3:0 ging es in die Halbzeitpause. Der Plan für die zweite Hälfte war ganz klar: die Unaufmerksamkeiten in der Defensive abstellen und Tore nachlegen.
Das Tore schießen gelang direkt sehr gut. Ein verdientes Tor von Anna Bonkowski wurde leider in einen 7m umgewandelt, den daraufhin Aline Bessling aber souverän verwandelte. Defensiv wurde den Gegnerinnen oft zu viel Raum durch eigene Fehler gegönnt, doch die gut aufgelegte Svea Nagel hielt ihren Kasten, wie gewohnt, sauber. Nochmal war es Aline Bessling, die noch 2 Treffer nachlegte sowie Veronika Baumann, die direkt ihre ersten beiden Tore im neuen Trikot erzielte. 20 Sekunden vor Abpfiff nutzten die Rüsselsheimerinnen einen Ballverlust in der Vorwärtsbewegung der Schottlerinnen zum ersten und einzigen Gegentor. Ein sehr erfreuliches 8:1 stand am Ende auf der Anzeigetafel.
„Ein super Auftakt für unsere Damen! Ich war sehr zufrieden mit der Leistung des Teams. Wir haben sehr viel Qualität im Passspiel sowie im gegnerischen Schusskreis gezeigt. Jetzt heißt es noch, die leichtsinnigen Fehler in der Abwehr abzustellen und wir können weiterhin sehr positiv auf die kommenden Spiele blicken.“, resümiert Trainer Tobias Jordan zufrieden.

RTHC Leverkusen gewinnt Vorrunde in Mainz

Die Leverkusener bestimmten von Anfang an das Spiel. Mainz wehrte sich nach Kräften, war aber technisch den West-Mädchen unterlegen. Folgerichtig ging der RTHC innerhalb der ersten Viertelstunde durch Tore von Sophie Prumbaum, Lisa Heisler und Annika Hartlieb mit 3:0 in Führung. Kurzfristig keimte beim TSV Schott Mainz Hoffnung auf, nachdem Rahel Heß durch einen sehenswerten Alleingang auf 1:3 verkürzte. Noch vor der Halbzeit stellten die Leverkusener aber den alten 3-Tore-Abstand durch Sophie Prumbaum wieder her.
Auch in der zweiten Halbzeit ließen sich die Leverkusener die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Durch zwei weitere Tore von Aliya Kozalla und Lisa Heisler kam der RTHC zu einem am Ende auch in dieser Höhe verdienten 6:1-Erfolg. Dass der Sieg nicht noch höher ausgefallen ist, lag u. a. an der sehr guten Torwart-Leistung der Mainzerin Alyssa Ben Slama.
 
Alle Beteiligten freuten sich über eine gute Gesamtatmosphäre und ein faires Spiel. Dem RTHC Leverkusen wünscht Mainz viel Erfolg bei der Zwischenrunde in Duisburg beim Club Raffelberg.

B3-Mädchen gewinnen ihr Turnier um die Plätze 5-8 in der Verbandsliga

In einem fulminanten Endspurt der Feldsaison der Verbandsliga holen sich die „kleinen“ Mainzer B-Mädels nach 2 Siegen und einem Unentschieden verdient den „Tagessieg“ und damit auch den 5. Platz von insgesamt 13 in der Verbandsliga startenden Teams.
Wie es dazu kam: An dem letzten Spielsonntag dieser Feldsaison reisten 10 B-Mädchen früh morgens im Nebel nach Kaiserslautern, um sich mit ihrer B3-Mannschaft im Feld bei den mitgereisten Eltern mit schönem Hockey zu präsentieren und zu zeigen, was sie in den Trainings fleißig gelernt hatten. Zwei der Gegner kannte man bereits aus den Gruppen- bzw. Zwischenrundenspiele, die man zwar verlor, aber meist nach ausgeglichenen Spielen – somit waren alle auf Siege eingestellt.
Bereits im ersten Spiel (später stellte sich heraus, dass es das schwerste war) ging es hart zur Sache. Den Gegner kannte man noch aus der Zwischenrunde (knappe 0:2 Niederlage). Der Gastgeber ist nicht nur wegen der phantastischen Kuchen aus der häuslichen Produktion bekannt (Meinung des Trainers), sondern auch wegen des kampfbetonten Spiels und ehrgeizigen Spielern bekannt. Den Mainzer Mädels gelang aber trotz anfangs eher defensiver Aufstellung ein Treffer und es blieb auch dabei. Alle mussten für diesen Auftaktsieg weit über ihre Möglichkeiten gehen, besonders die eingesetzten Abwehrspieler Dila, Noemi, Laura und die durchspielende Innenverteidigerin Vicky. Nach 20 Minuten ertönte der lang ersehnte Schlusspfiff, dem der anschließende Jubel der Fans (Eltern) folgte. Der Coach Slawo war sichtlich erleichtert und sehr stolz auf „seine“ Mädels.
Den nächsten Gegner Frankenthal kannte man allzu gut, gegen TGF 2 hatte man diesmal aber keine Angst (mehr) und die Mainzer Mädels begannen sehr offensiv und aggressiver als sonst – dies wurde auch schnell mit einem Treffer belohnt – hinten standen alle sicher, trotzdem gelang es immer wieder, erfolgreiche Spielzüge, meistens rechts über Luisa und Sienna zu starten. Nictié versuchte es abwechselnd mit Nike, vorne den Ball ins Tor zu bringen, die Letztere hatte sogar mit einem schönen, sonst unhaltbaren Schrubber den Pfosten getroffen. In seinen Gedanken vermisste der Trainer vorne sogar die bei diesem Spiel im Tor aushelfende Eline, die sonst in solchen „Getümmel-Situationen“ oft an der richtigen Stelle stand und viele Tore in der Verbandsliga erzielte – diesmal übernahm sie aber eine wichtige Verantwortung als Torhüter. Leider (für uns) standen die Frankenthaler Mädchen, welche die Gruppenphase sogar als Erster abgeschlossen hatten, insgesamt ziemlich gut in der Abwehr und irgendwann, nach dem einzigen Fehler unsererseits, kam es sogar zu einem schnellen Konter und zum Ausgleichstreffer. Nur dem immensen Druck und vielleicht auch dem Siegeswillen der Mainzer ist zu verdanken, dass der Gegner gegen uns sonst kein Rezept mehr hatte und für die gute Verteidigung mit dem 1:1 Unentschieden sozusagen belohnt wurde.
Die 10 Mainzer Mädels wollten im letzten Spiel gegen die zweite Garde von Vfl Kreuznach unbedingt den Sieg, da sie bereits wußten, dass sie damit unabhängig von dem Ausgang des Parallelspiels sogar Sieger des Turniers werden können, was de facto sogar die „fakultative“ Trainervorgabe in der Mannschaftsbesprechung am Anfang des Tages war. Nach der obligatorischen 20-minütigen Pause begannen dann die letzten beiden Spiele, parallel ausgetragen, die Sonne hatte jetzt sogar endgültig den Nebel vertrieben – spielerisch war noch nicht alles entschieden… bis die ersten Tore für TSV Schott fielen. Die Mainzer Mädchen spielten befreit, kombinierten schön, waren in den Zweikämpfen stark und sehr souverän – die neu „entdeckte“ Eckenspezialistin Lena brachte mit ihren Hereingaben die Stürmer in gute Torchancen. Bereits in der Halbzeit, als es schon 2:0 stand, war klar, dass das Spiel nicht noch verloren gehen kann – die Kreuznacher Mädchen waren zwar tapfer, aber ihre Gegner – die B3-Mädchen aus Mainz wollten unbedingt den Sieg und spielten befreit und offensiv weiter, wie im Trance – so wie schon einmal bei einem 7:0 gegen einen anderen Gegner in der Gruppenphase. Das Spiel gegen Vfl Kreuznach 2 endete schließlich 5:0 – völlig verdient.
Das war der Schlusspunkt einer aus Sicht der die Verbandsligamannschaften betreuenden Trainer Slawo (anwesend) und Lucas (leider wegen seines eigenen Spiels abwesend), wie auch der Haupttrainerin Jana sehr erfolgreichen Feldsaison, die vor allem auch als ein weiterer Entwicklungsschritt bei diesen Mädchen markiert – bei 45 Mädchen im B-Kader war es nicht immer einfach und selbstverständlich, bei den Pflichtspielen dabei zu sein, einige mussten trotz Spielbereitschaft sogar eine Pflichtpause zu Hause einlegen, damit ein anderes Mädchen spielen kann – das gab es sonst auch noch nie! Trotzdem ist es gelungen, dass alle B-Mädchen ihre Einsätze hatten, von B1 bis zu B3 – selbst einige, die sonst nicht zum Oberliga-Stammkader gehörten, aber durch ihre Trainingsleistungen besonders überzeugten, konnten bei der ersten Mannschaft „reinschnuppern“.
Ergebnisse:
Mainz 3 – FCK 1:0
Mainz 3 – TGF 2 1:1
Mainz 3 – VfL 2 5:0
Am 24.09.2017 spielten: Nike Plicht, Nictié Kalthoff, Noemi Heinicke, Sienna Kurth, Victoria Kurth, Lena Möck, Luisa Veit, Laura Schulz, Eline Baitinger, Dila-Susan Lacin
Coach: Slawomir „Slawo“ Sznurczak, Co-Trainer und Schiedsrichter: Sebastian Ritter
Auch wenn an diesem Spieltag nur 10 Mädels spielten: ein besonderer Dank geht auch an alle anderen Mädchen, die in den insgesamt 18 Spielen tolle 24 Punkte holten, mit 7 Siegen, 3 Unentschieden, 8 Niederlagen und einem Torverhältnis von 32:27 – und auch größtenteils, und in den Zwischen- und Endrundenspielen komplett nur mit Feldspielern im Tor spielten, sowie oft gegen ältere und größere gegnerische Mädchen aus den ersten Teams spielen mussten.
Trainiert wurden die Mädchen vom B-Mädchen-Trainerteam um Jana Beyer (Haupttrainerin), Ilka Langenhausen, Lucas Lambert und Slawomir „Slawo“ Sznurczak.
Wir sehen uns in der Halle!

B2-Mädchen werden Vizemeister in der Verbandsliga

Bei der Finalrunde der Feldsaison der Verbandsligamädels erkämpften sich die B2-Mädels tolle zwei Siege. Nur die 0:1 Niederlage gegen den Gastgeber und den späteren Sieger des Turniers TSG Kaiserslautern verhinderte die „angestrebte“ Meisterschaft der Schott-Mädchen. Somit belohnen sich die Mädchen aber, wie auch in der letzten VL-Feldsaison, für ihren Ehrgeiz und Mühe mit dem „Vizemeister-Titel“, wie auch paar Stunden zuvor ihre Teammädels von der B1, nach dem Oberliga-Finale gegen BW Speyer. Immerhin ein schöner Erfolg, angesichts der vielen notwendigen Rotationen im 45-köpfigen B-Mädchen-Kader!
Wie es dazu kam: Knapp zwei Stunden nach dem Auftritt der B1-Mädels in Speyer und B3-Mannschaft paar km weiter in Kaiserslautern, traf der Coach Slawo und Schiri Basti beim TSG ein. In Ruhe wurden die taktischen Pläne und Aufstellungen für die anstehenden drei Partien gegen allesamt aus Sicht der Trainer als stärker eingestuften Mädchen geschmiedet. Das interne Ziel war ein schöner Abschluss der erfolgreichen Feldsaison und das würde sich am besten mit drei Siegen feiern. Dass die Mainzer Mädels allesamt das Potenzial dazu hatten, davon waren die Trainer und vielleicht auch die Eltern überzeugt – daher wurde auch die Taktik, sowie die Einstellung auf das Positive, die Zuversicht und den Glauben an die eigene Stärke gerichtet, die Mädels wurden dabei aber keinesfalls unter Druck gesetzt – sie sollten so spielen, wie sie es sonst können und einfach an sich glauben. Wichtig war zudem, sich verletzungsfrei und mit einem schönen Hockey von den mitgereisten Eltern und den Gegnern vom Feld zu verabschieden und zu zeigen, dass man individuell bzw. mannschaftlich in den letzten Monaten im Training viel gelernt hatte. Das ist auch am Ende des Tages gelungen!
Man hatte den für das B2-Team nominierten Mädels angesehen, dass sie sehr froh und stolz waren, an diesem Tag, für diese Mannschaft dabei zu sein, auch wenn sogar 4 Mädels sonst schon bereits B1-Erfahrung hatten und sicherlich gerne im Finale der RPS-Meisterschaft gespielt hätten. Auf der anderen Seite mussten schließlich leider einige wenige sonst spielbereite B2-Mädchen pausieren und zu Hause bleiben – an der Stelle auch ein tolles Dankeschön für die bisherigen Einsätze!
Die Finalrunde wurde zwischen den im Endeffekt besten 4 Mannschaften der Verbandsliga ausgetragen, gespielt wurde parallel auf zwei Kleinfeldspielplätzen (für uns leider eher ein Handicap, da wir sonst 3 / 4 trainieren und auch versuchen zu spielen), verkürzt 2 x 10 Minuten – da war es klar, dass die Verteidigung eine wichtige Rolle spielt, da man es sonst nicht viel Zeit hat, nach einem Gegentreffer offensiv zu agieren – und dazu noch gegen „ausgebildete“ Torleute. Da waren wir mit unserer zur Verstärkung im Tor geholten Johanna von den C-Mädchen wohl eine Ausnahme – sie hatte ist ja zwar etwas Erfahrung im Tor, ist aber eine Feldspielerin, wie fast alle sonstigen B2-Torleute im Laufe der Saison, bis auf die ersten Spieltage.
Das erste Spiel ist für die Mainzer normalerweise quasi als „Wach-Auf-Spiel“ am Wichtigsten – das predigen auch stets die Verbandsligatrainer Slawo und Lucas – so war es diesmal auch. Den Gegner RW Koblenz kannte man zwar schon gut und auch die Mädchen wußten, trotz neuerlicher Erfolge in der Zwischenrunde, dass die Koblenzer sehr stark und vor allem torgefährlich sind. So war es auch. Nur dank der konzentrierten aufopferungswürdigen Spielweise und dem großen Einsatzwillen, sowie vielleicht dank der schnell erzielten beiden Tore gelang es, mehr für die Absicherung zu tun und zu versuchen, mit dem Ball zu spielen, zu kontern und sonst in Ruhe den Spielaufbau zu beginnen. Somit wurde auch am Ende taktisch und spielerisch ein verdienter 2:0 Sieg erzielt. Der Gastgeber TSGK trennte sich zeitgleich vom TFC Ludwigshafen 2:2 Unentschieden. Es spielte für uns aber bis jetzt noch keine Rolle, da die Mädchen sich nur auf ihr eigenes Spiel konzentrieren sollten und bis jetzt noch alles in ihren „Schlägern“ lag.
Nur der Coach Slawo kannte noch den nächsten Gegner TSGK von der Endrunde der letzten VL-Feldsaison, als noch B2 und B3 dagegen kämpfte und er wusste auch von der allgemeinen Stärke der Mädels. Das blieb aber sein Geheimnis, die Mädchen sollten ohne Nebengedanken positiv ins Spiel gehen, Tore erzielen und um den Sieg spielen. Es war im Endeffekt eine schöne, sehr kampfbetonte Partie. Wir mussten in der ersten Halbzeit viel verteidigen, nicht zuletzt auch der Torhüter Johanna. Eine Unachtsamkeit und es ist passiert, ein Gegentreffer – bis dahin erst der vierte im 17. Pflichtspiel – und da musste man schon taktisch das ganze Spiel umstellen. Trotz vieler Versuche und auch trotz guter Offensiv-Spielzüge, besonders über links über Julia bzw. über rechts mit Hannah, oder auch über die Mitte über Carlotta, Lana, Antonia oder die Mittelfeldfrau Mia versuchten die Mädels in der zweiten Halbzeit wirklich alles – auch die früher sonst für die B3 spielende Fine wurde nach vorne „delegiert“, auch wurde die sonst stabile Abwehr um die Innenverteidigung Thea und Marie/Lilly außen vom Coach „destabilisiert“, im Risikospiel nach vorne – schließlich war es egal, ob man 0:1 oder 0:2 verliert – selbst den Torwart hätte man geopfert, wenn es nur ginge – nein, es hat einfach nicht geklappt, trotz vieler Versuche, man muss es anerkennen, TSGK hatte einen sehr guten Torwart, gute Abwehr, sie waren agiler, zweikampfstark, da auch körperlich überlegen, wir fanden leider keine Lösung, ein Tor zu erzielen, und ein Unentschieden hätte schon gereicht! Im Nachhinein betrachtet war es ein sehr schweres Spiel, mit vielen taktischen Anpassungen, aus Sicht des Trainers nicht einfach, die Mädchen taten aber alles und machten so gut wie keine Fehler.
Dann folgte wieder eine obligatorische 20-minütige Pause – auch wenn der Trainerstab um Slawo und Basti schon wußten, der Titel ist nicht mehr zu holen, da TSGK sich bestimmt zu Hause nicht die Chance nimmt, das letzte Spiel zu verlieren, wurde immer noch positive Stimmung verbreitet.
Die Mädchen wurden in ihr letztes Spiel der Saison geschickt, sie sollten einfach so spielen, wie man es von ihnen kennt und damit auch das Spiel möglichst gewinnen – auch wenn der Gegner – die Mannschaft aus Ludwigshafen, eine äußerst sympathische Mädchen-Truppe, uns im Laufe der Saison schon vor Probleme stellte (0:0 und 4:0 für uns) – sie hatten ja gerade gegen TSGK ein Unentschieden geholt – damit hätten sie mit einem (hohen) Sieg gegen uns auch noch Gesamtsieger und damit auch Verbandsligameister werden können! Man musste somit von einem sehr kampfbetonten, nicht unbedingt schönem Hockeyspiel ausgehen. Es war aber ein schönes Spiel, leider nur 2 x 10 Minuten, aber das war sehr spannend. Nach der 1:0 Führung gelang es dem Gegner, einen Ausgleich zu erzielen, parallel hörte man zwar immer wieder Jubelrufe der Lauterer Fangemeinde, für dieses Spiel war es egal, konsequent wurde immer wieder das umgesetzt, was auch gelernt und gelehrt wurde – mit Erfolg – Mainz geriet in Führung, die auch bis zum Schluss verteidigt werden konnte – das war ein Erfolg aller spielenden Mädels, daher wird der Torschütze ausnahmsweise nicht genannt, da es irrelevant ist.
Zwei Siege gegen sehr starke Verbandsligateams, und nur eine knappe 0:1 Niederlage bedeuten am Ende zwar nur den zweiten Platz, wie auch in der Saison 2016, aber immerhin, wenn man sich wirklich die Statistik anschaut und in dem abschließenden Mannschaftsbild in die Gesichter der Mädchen schaut, dann erkennt man wirklich, wie schön und wichtig und im Endeffekt erfolgreich diese Feldsaison 2017 für die Mädchen war – und das ist wirklich am Wichtigsten – neben Erfolg stehen auch der Spaß, die individuelle und mannschaftliche Entwicklung, sowie auch das Mannschaftsgefühl im Vordergrund.
Ergebnisse:
Mainz 2 – RWK 1 (Koblenz) 2:0
Mainz 2 – TSGK 1 (Kaiserslautern) 0:1
Mainz 2 – TFC 1 (Ludwigshafen) 2:1
Am 24.09.2017 spielten: Johanna Ritter (TW), Carlotta Enders, Hannah Kopsch, Lana Roginek, Julia Hoor, Thea Bücker, Lilly Franke, Mia Kern, Marie Lambert, Fine Lehmann, Antonia Enders
Coach: Slawomir „Slawo“ Sznurczak, Co-Trainer und Schiedsrichter: Sebastian Ritter
An diesem Spieltag wurden zwar nur die o.g. 11 Mädels eingesetzt: trotzdem ist es ein Erfolg aller im Laufe der Saison bei dieser Mannschaft eingesetzten Mädchen, auch Ida, Frida und Jana, die momentan nicht mehr bei uns sind.
Die Gesamtstatistik ist imposant: 42 Punkte in 18 Spielen, das heißt 13 Siege, 3 Unentschieden und nur 2 Niederlagen, Torverhältnis: 44:5 – und das auch, wie bei den B3-Mädchen größtenteils und in den Zwischen- und Endrundenspielen komplett, nur mit Feldspielern im Tor. In der Finalrunde ging es sogar nur gegen die ersten Teams und damit zum größten Teil gegen etwas größere und ältere gegnerische Mädchen sowie gegen „echte“ Torhüter, die uns die Sache leider schwerer machten.
Trainiert wurden die B2-Mädchen von dem gesamten B-Mädchen-Trainerteam um Jana Beyer (Haupttrainerin), Ilka Langenhausen, Lucas Lambert und Slawomir „Slawo“ Sznurczak. An den VL-Spieltagen teilte sich das Trainerduo Slawo & Lucas die Coaching-Aufgaben, da beide Teams oft parallel spielten. Den Trainern machte es trotzdem oder vielleicht deswegen auch viel Spass!
Wir sehen uns in der Halle!

Weibliche Jugend B ist RPS Meister

Die weibliche Jugend B des TSV SCHOTT Mainz ist verdient RPS Meister geworden und hat sich für die Zwischenrunde zur Deutschen wJB Meisterschaft am 14./15. Oktober in Krefeld qualifiziert.
Nachdem die SCHOTT Mädchen um Kristian Martens und Franziska Bannwart die Hinrunde verlustpunktfrei absolviert hatten, trafen sie im ersten Rückrundenspiel auf den Tabellenzweiten TG Frankenthal. Die Mainzerinnen gingen durch Tore von Luisa Höfling-Conradi und Lea Daferner schnell mit 2:0 in Führung und bestimmten das Spiel. Durch eine Unachtsamkeit Ende der ersten Halbzeit kamen die Frankenthalerinnen noch vor der Pause zu dem eher schmeichelhaften 1:2 Anschlusstreffer. In der zweiten Halbzeit merkte man den Mainzerinnen die 6 wöchige Sommerpause deutlich an. Sie fanden nur schwer ins Spiel und mussten sich am Ende mit einem 2:2 Unentschieden zufrieden geben.
Im zweiten Rückrundenspiel gelang den Mainzerinnen ein 7:0 Kantersieg beim Kreuznacher HC. Dabei erzielte Luisa Höfling-Conradi sechs von sieben Toren. Nachdem der bis dato zweite, die TG Frankenthal ihr Spiel gegen den Dürkheimer HC absagen musste und der Dürkheimer HC seinerseits sowohl gegen den Kreuznacher HC als auch den HTC Neunkirchen nicht über ein Unentschieden hinaus kam, standen die Mainzerinnen bereits vorzeitig als RPS Meister fest. Die beiden letzten Spiele wurden nach Absagen vom Dürkheimer HC und dem HTC Neunkirchen jeweils mit 3:0 für Mainz gewertet, so dass die Mainzerinnen am Ende mit 22 von 24 möglichen Punkten und 22:2 Toren RPS Meister wurden.
In der Zwischenrunde zur deutschen Meisterschaft treffen die Mainzerinnen in ihrem ersten Spiel am Samstag den 14. Oktober nun auf den Sieger aus der Vorrundenpartie Hanauer THC gegen den Düsseldorfer HC. Im zweiten K.O.-Spiel der Zwischenrunde stehen sich der Crefelder HTC und der Großflottbeker THGC gegenüber. Die beiden Sieger dieser Partien spielen am Sonntag den 15. Oktober um den Einzug in die Endrunde der letzten vier Mannschaften.
Es spielten C. Franz (Tor), L. Baumeister, D. Büchner, K. Büchner, L. Daferner, J. Daferner, L. Endres, J. Enders, M. Jacobi, L. Höfling-Conradi, A. Lawall, H. Lindauer, P. Merkens, M. Müller, N. Seitz, A. Sauer, L. Trense, G. Wemken.

A Mädchen beenden Feldsaison als RPS Dritter

Nachdem die A Mädchen des TSV SCHOTT Mainz im Halbfinale um die RPS Meisterschaft unglücklich im Penalty-Schießen mit 3:4 am Kreuznacher HC (1:1) gescheitert sind, haben sie im Spiel um Platz 3 Moral bewiesen und das Spiel gegen die TSG Kaiserslautern mit 4:2 gewonnen.
Die Mainzerinnen hatten sich für das Halbfinale gegen den Kreuznacher HC viel vorgenommen zumal es nicht nur um den Finaleinzug zur RPS Meisterschaft ging sondern auch um die Qualifikation zur Deutschen A Mädchen Meisterschaft. Mit dem Sieg aus der regulären Saison im Rücken begann der TSV SCHOTT Mainz sehr druckvoll und ging bereits nach 10 min durch Rahel Heß mit 1:0 in Führung. Mitte der ersten Halbzeit kamen die Mädchen des Kreuznacher HCs aber immer besser ins Spiel und erzielten noch vor der Halbzeit den 1:1 Ausgleich. Auch wenn die Mainzerinnen in der zweiten Halbzeit mehr vom Spiel hatten, sollte ihnen kein weiteres Tor mehr gelingen. So musste am Ende das Penalty-Schießen entscheiden. Hier scheiterte der TSV SCHOTT Mainz trotz überragender Torfrau Alissa Ben Slama und den beiden Shoot-Out Treffern von Rahel Heß äußerst unglücklich mit 2:3 und verpasste somit das Endspiel um die RPS Meisterschaft.
Im Spiel um Platz 3 zeigten die Mainzerinnen dann Moral. Auch wenn das Spiel etwas zerfahren wirkte und die Mainzer A Mädchen eine zwischenzeitliche 3:0 Führung fast noch aus der Hand gegeben hätten, gewannen sie nach zwei Toren von Gesa Wemken, und jeweils einem Tor von Rahel Heß und Alicia Weber verdient mit 4:2. Was dieser 3. Platz am Ende wert sein wird entscheidet sich in den nächsten Tagen. Nachdem der Kreuznacher HC auf sein Vorrundenspiel zur deutschen A Mädchen Meisterschaft verzichtet hat, könnten die Mainzerinnen möglicherweise noch kurzfristig nachrücken und somit ihr erklärtes Ziel, sich für die Vorrunde zur deutschen Meisterschaft zu qualifizieren, doch noch wahr werden. Als möglicher Spieltermin ist Sonntag der 8. Oktober hier in Mainz im Gespräch. Der Gegner wäre der RTHC Leverkusen.
Es spielten: Alissa Ben Slama (Tor), Miriam Czysz, Dina Büchner, Leonie Castle, Valentina Enders, Josefina Enders, Pilar Hartmann, Rahel Heß, Linnea Lüddens, Carolina Mielke,Paula Plattenteich, Alicia Weber, Luisa Trense, Nele Seitz, Emilka Sznurczak, Luisa Trense, Hannah Wagner, Gesa Wemken.

Strahlende Gesichter beim 19. Borzelturnier am 14. und 15. September

Bereits am Freitagabend reisten die ersten Teams an, unter anderem die
Mannschaft aus Bergisch Gladbach, die mit über 100 Kindern vertreten waren und den
gesamten Zeltplatz hinter dem Clubhaus beanspruchen konnten. Viele Kinder nutzten das
weitgehend freie Hockeyfeld , um schon mal Freundschaft mit dem Platz
zu schließen.

Am Samstag ging es dann pünktlich um 9.00 Uhr los – bis zum
Turnierende am Sonntag spielten 56 Mannschaften der Minis, Mädchen / Knaben D, Mädchen /
Knaben C und der Mädchen / Knaben B insgesamt 126 Spiele. Eine
Mammutaufgabe für die Turnierleitung, Schiedsrichter, Trainer und natürlich die vielen
ehrenamtlichen Helfer, die an beiden Turniertagen unermüdlich für das leibliche Wohl
sorgten.

Nach vielen spannenden Begegnungen und einem leckeren Abendessen nutzten viele der
Kinder den beleuchteten Platz, um bis spät in die Nacht noch den ein oder anderen Ball zu
spielen.

Der Sonntag begann wie der Samstag bei bestem Hockeywetter nach einem ausgiebigen
Frühstück mit den Platzierungsspielen. Über 500 Kinder hatten an zwei
Hockeytage jede Menge Spaß und traten müde, aber mit strahlenden Gesichtern am
frühen Nachmittag die Heimreise an.

An dieser Stelle gilt unser Dank den vielen freiwilligen Helfern – ohne Euch geht bei einer
solchen Veranstaltung nichts -, TLV-Ritter für die Unterstützung – ich denke jeder konnte
uns hören -, Jan und Malte für unzählige Fotos und einem grandiosen Film, den
Jugendschiedsrichtern – habt Ihr gut gemacht- sowie den Trainern und Betreuern.

Wir freuen uns auf das dann 20. Borzelturnier im nächsten Jahr.

Uta Papenfuss u. Christoph Rauch

 

borzeltunier-2017-samstag-149 Die Kinder kämpften beim Borzelturnier…

borzeltunier-2017-samstag-101
… um jeden Punkt…

 

borzeltunier-2017-sonntag-133
… mit Engagement…

 

borzeltunier-2017-samstag-104
… und körperlichem Einsatz….
borzeltunier-2017-sonntag-134
… und freuten sich dann über ihre Erfolge.

 

borzeltunier-2017-samstag-136
Wer Spielpause hatte, vergnügte sich auf der Hüpfburg…

 

borzeltunier-2017-sonntag-118
… oder schaute von der Tribüne aus zu.

 

borzeltunier-2017-sonntag-147
Zum Schluss gab es natürlich eine Siegerehrung.

 

borzeltunier-2017-sonntag-163
Geschafft. Heike Wagner und Uta Papenfuß freuen sich über das gelungene Borzelturnier.

mJA wird Rheinland-Pfalz-Meister

Die rheinland-pfälzische mJA-Oberliga bestand in dieser Feldsaison leider nur aus drei Mannschaften, von denen die TG Frankenthal gleich nach Saisonstart ihr Team zurückzog. Also gab es nach den Sommerferien genau zwei Spiele, die gleichzeitig Endspielcharakter hatten – eines in Mainz und das Rückspiel am 20.09. in Dürkheim.

In beiden Spielen waren wir deutlich spielbestimmend mit zahlreichen Torchancen und die Dürkheimer verlagerten sich auf Nadelstiche, die sie per Konter setzten.

Leider ging das Hinspiel nur mit 3:2 an uns (2 x Max Nagel, 1 x Timo Daferner), sodass die Marschroute im Rückspiel klar war: mindestens ein Unentschieden in der regulären Spielzeit. Trotz klarer Dominanz handelten wir uns auch in Dürkheim zwei Gegentore durch schnelle Angriffe ein, die wir aber ausgleichen konnten: Zunächst war es Max Nagel, der zum 1:1 einnetzte und dann schloss Nick Plattenteich eine Ecke erfolgreich zum 2:2 ab. Zu dem Zeitpunkt waren nur noch knapp 10 Minuten zu spielen und wir waren clever genug, nichts mehr anbrennen zu lassen.

Vielen Dank an die mJB-Spieler, die uns verstärkt haben und an unseren Erfolgscoach Tobi Jordan!

Es spielten: Dome Fleischhauer (nur in MZ), Philipp Seiler (nur in DÜW) – Nick Plattenteich, Jonas Buchholz, Leo Buchholz, Lucas Lambert (nur MZ), Samuel Hensel (nur DÜW) – Paul Trense, Alex Gehring, Anselm Uhlig, Loris Poths, Patrick Daferner (nur MZ) – Max Nagel, Daniel Roth, Jonas Grab, Timo Daferner (nur MZ)

Niklas Plattenteich