Zum zweiten Spieltag waren die Herren des 1.Hanauer THCs zu Gast in der SCHOTT Halle. Das Spiel ging direkt mit hoher Geschwindigkeit los und bereits in der 2.Minute traf M.Dürkop zum 1:0 für die Gastgeber.
Eine Ecke in der 9.Minute konnte Hanau zum Ausgleich nutzen und erhöhte zwei Minuten später auf 1:2. In einem weiterhin offene Spiel kamen beide Teams zu Chancen, ehe erneut M.Dürkop in der 23.Minute den Ausgleichstreffer und gleichzeitigen Pausenstand erzielte. Nach dem Seitenwechsel war es wieder M.Dürkop, der innerhalb von zwei Minuten zwei weitere Male traf, ehe Hanau wiederum in der 38.Minuten auf 4:3 verkürzte. Nicht lange ließ das nächste Tor auf sich warten. N.Plattenteich war es, der den Vorsprung wieder vergrösserte und zum 5:3 traf. Anschließend gab es Karten auf beiden Seiten und Hanau kam wieder ran und glich innerhalb kürzester Zeit auf 5:5 aus. Doch die Mainzer fingen sich wieder und so machte M.Dürkop in den Schlussminuten zwei weitere Tore, sowie Max Nagel der noch einen Treffer dazusteuerte. Auch das Herausnehmen des Hanauer Torwarts half den Gästen nicht mehr.
Endstand nach spannenden 60 Minuten hieß nun 8:5 für Mainz. Somit starten beide Teams mit einem Sieg und einer Niederlage in die Regionalliga Süd Saison.
1.Herren gewinnen letztes Spiel vor der Winterpause
Bei bestem Hockeywetter begrüßten die Mainzer Herren ihre Bayrischen Gäste aus Würzburg. Der HTC, der zuletzt gegen Wacker München einen 4:0 Rückstand in ein 4:4 Unentschieden umwandeln konnte, reisten in Vollbesetzung zu den Rheinhessen. Beide Mannschaften starteten verhalten in die Partie und bauten solide auf, wobei die Mainzer im Defensivspiel den Würzburgern ordentlich Probleme bereiteten. Ein langer Mainzer Ball nach 14 Minuten auf die Außenspur hebelte die Würzburger Hintermannschaft aus und Phil Rügner überspielte gekonnt den HTC Torspieler. Beflügelt durch den Vorsprung machte Mainz weiterhin Druck, musste aber dennoch den Ausgleich hinnehmen. Nach einer platzierten kurzen Ecke konnte der HTC kurz vor Ende der ersten Hälfte wieder den Status Quo herstellen. So gingen die beiden Mannschaften mit einem 1:1 in die zweite Hälfte. Mainz versuchte das Momentum der ersten Hälfte mitzunehmen und startete druckvoll, sah sich aber nach wenigen Minuten in Unterzahl. Mit einem Mann weniger auf dem Feld hielten die Mainzer dagegen und konnten in der 50 Minute, nach einem Ballverlust der Würzburger im eigenen Viertel, den Ball im Kasten versenken. Keine zwei Minuten später wuchtete Max Nagel, nach einem cleveren Schlenzball der Mainzer ins gegnerische Viertel, den Ball ins Tor zum 3:1 Zwischenstand. Kurz vor Ende der Partie mussten die Mainzer einen fragwürdigen Siebenmeter hinnehmen. Ein schnell ausgeführter Freischlag der Würzburger in den Kreis der Mainzer wurde fair vom Mainzer Mittelfeldspieler Jakob geklärt, der Unparteiische sah ein unsportliches Foul und gab Siebenmeter. Der Anschlusstreffer der Würzburger folgte. Dennoch gaben sich die Mainzer nicht auf und spielten konzentriert ihr weiter. Ein Siebenmeter, nach einem Foulspiel des Würzburger Torwarts, konnten die Schottler nicht mehr nutzen. Die Partie endete 3:2 zugunsten des TSV, der in einem nicht unbedingt schönen Spiel die nächsten wichtigen drei Punkte einfahren konnte.
Tore Mainz: Philipp Rügner/Martin Volkmar/ Max Nagel
Tore HTC: Bleibaum Philip/ Bleibaum, Julian
Auswärtssieg in Dürkheim: Herren gewinnen 4:1 beim 2.Liga Absteiger
Bei herrlichem Spätsommer-Hockey-Wetter haben die Herren des TSV Schott Mainz die ersten drei Punkte der Saison aus Bad Dürkheim mitgenommen. Der 2.Liga Absteiger aus der Pfalz war überraschend schwach in die Saison gestartet – bereits beim Warmmachen wurde aber deutlich, dass dies eventuell dem recht dünnen Kader geschuldet sein könnte. So traten die Dürkheimer mit lediglich 12 Feldspielern an, was für den Verein mit einer sonst starken Jugendarbeit verwunderlich ist. Nichts desto trotz warnte der Mainzer Coach Martin Knußmann-Siemon seiner Männer in der Kabine kurz vor dem Anstoß vor dem Eindruck eines „Sonntagsspaziergangs“ – er sollte recht behalten.
Zu Beginn des Spiels hatten die Mainzer zwar mehr vom Spiel, konnte aber keine klaren Chancen herausspielen, da meist der letzte Pass fehlte. Die Dürkheimer kamen immer wieder durch Einzelaktionen ihrer dribbelstarker Spieler in kreisnähe, ohne aber wirklich gefährlich zu werden. Nach einem von Falk May abgefangen Ball schaltete Simon Jacob in der 15.Spielminute am schnellsten, und schickte Max Nagel per Schlenzball ins Duell gegen den Dürkheimer Torwart. Dieser konnte die Situation nur noch durch ein Foulspiel unterbinden und Alexander Hemmersbach verwandelte den darauf folgenden 7m souverän zum 1:0.
Doch auch nach der Führung konnten die Mainzer kein klares Aufbauspiel entwickeln, und Keeper Tobias Jordan musste zwei Dürkheimer Chancen glänzend parieren. Das Spiel wurde nun ein weniger ruppiger und die Schiedsrichter entschieden, durch grüne und gelbe Karten mehr Kontrolle zu bekommen. Das bescherte den teilweise unclever agierenden Mainzern insgesamt vier Unterzahlsituationen, während Dürkheim nur einmal in Unterzahl war. Nichts desto trotz gelang es den Schottlern noch kurz vor der Halbzeit auf 2:0 zu erhöhen als Max Dürkop nach schöner Einzelaktion von Max Nagel quasi von der Grundlinie den Ball noch im Tor versenken konnte.
Doch die Dürkheimer bäumten sich nochmal gegen die drohende Niederlage auf, und konnten mit einer kurzen Ecke auf 2:1 nach der Halbzeit herankommen. Auch die ca 100 Zuschauer spürten nun, dass das Spiel kippen könnte, und feuerten die Heimmannschaft lautstark an. Kurz darauf konnte Alexander Hemmersbach nur noch durch Foulspiel einen Dürkheimer Konter unterbinden, was zu einer gelben Karte für den Mainzer Captain führte. Die darauf folgende Doppelecke konnten die Mainzer dann jedoch abwehren. Nach etwa 10 Minuten, in denen Dürkheim Oberwasser bekommen hatte, war es dann aber Phil Rügner, der nach Pass von Falk May den Ball zum 3:1 eiskalt vom Kreisrand ins kurze Eck einschlagen ließ.
Die ausgebaute Führung verschaffte den Mainzer wieder etwas Luft, und selbst als die Pfälzer nach für die letzte Überzahl noch den Torwart gegen einen weiteren Feldspieler eintauschten, konnten sie nicht mehr gefährlich werden, was wahrscheinlich auch der schwindenden Fitness der 12 Feldspieler geschuldet war. So setzte dann Alexander Hemmersbach den Schlusspunkt zum 4:1 wieder per 7m, welcher nach der letzten kurzen Ecke der Mainzer entstand, weil der Feldspieler ohne Torwartrechte auf der Dürkheimer Torlinie den Ball mit dem Körper abwehrte.
Am Ende feierten die Mainzer ihren ersten Sieg in der Hinrunde nach einem kämpferischen Spiel mit vielen Unterzahlsituationen und erwarten nun zum nächsten Wochenende den Tabellenzweiten aus Würzburg zum letzten Spiel vor der Winterpause.
Unentschieden der 1. Damen gegen Frankenthal
Nach der unnötigen Niederlage vergangene Woche gegen Hanau wurde im Mannschaftstraining am Spielaufbau mit dem Fokus der Seitenverlagerung und am Erarbeiten von Schusskreisszenen gearbeitet. Des Weiteren haben wir uns, neben oben genannten Punkten, eine dominantere und aggressivere Spielweise mit Körpereinsatz und Präsenz in jeder Situation vorgenommen, um auf jeden Fall etwas Zählbares nach Hause zu bringen. So kam es, dass wir in den ersten 20 Minuten mehr Spielanteile, vor allem weil wir gut in der Defensive standen, besaßen. Belohnt wurde unser Pressing durch das 1:0 durch Julie Altherr in der 13. Minute, nach Ballverlust der Frankenthaler im Spielaufbau. Es folgten weitere gute Angriffe leider ohne zwingenden Torabschluss. Zum Ende der ersten Halbzeit ließ leider unsere Konzentration nach und es schlichen sich immer mehr Fehler ein. So kam es auch, dass die Frankenthaler in der 33. Minute verdient nach einer kurzen Ecke zum 1:1 trafen. In der zweiten Halbzeit boten sich zu Beginn auf beiden Seiten gute Torchancen, die von der Verteidigung oder spätestens von den Torfrauen entschärft wurden. Spätestens aber nach zwei grünen Karten gegen die Frankenthaler (auch wir bekamen während des Spiels zwei grüne Karten) entwickelte sich das Spiel zugunsten von uns. Die gut aufgelegte Torfrau der TGF verhinderte durch zwei Starke Paraden eine von uns gut geschossene Ecke, sowie nach einem stark gespielten Angriff, eine direkte Abnahme. Es folgten noch weitere deutliche Torchancen für uns, die wir leider nicht verwerten konnten. Zum Ende des Spiels wurde es nochmal spannend, als die Frankenthaler sich befreien und einen gefährlichen Konter fahren konnten. So endete das zweite und auch letzte Spiel vor der Hallensaison 1:1 in Frankenthal. Mit der Umsetzung der Trainingsinhalte sowie unserer dominanteren Spielweise im Vergleich zum ersten Spiel können wir zufrieden sein. Aufgrund der guten Spielweise und den größeren Torchancen in der zweiten Hälfte sollten wir uns über zwei verpasste Punkte ärgern.
Borzelturnier erneut ein tolles Erlebnis
Am 08./09. September fand auf der Sportanlage des TSV Schott Mainz das 20. Borzelturnier der Hockeyabteilung Statt.
Insgesamt spielten ca. 500 Kinder in 61 Mannschaften aus 4 Altersklassen im Alter von vier bis 13 Jahren. Hinzu kamen noch die mitgereisten Trainer/Betreuer und Eltern. Auch Dank des sonnigen Wetters konnten wir zusätzlich viele Zuschauer begrüßen.
Mit dabei waren insgesamt 19 Hockeyvereine. U.a. aus Köln, Düsseldorf, Neuss, Bonn, Erftstadt und der näheren Umgebung aus Hessen und Rheinland-Pfalz. Im Laufe der zwei Tage kamen wir auf 163 Spiele und einer Spielzeit von 3140 Minuten (ca. 53 Stunden). Der reibungslose Ablauf der Spiele und des Zeitplans war eine Meisterleistung der Turnierleitung.
Zusätzlich fand ein Jugendschiedsrichter-Lehrgang statt und die Teilnehmer konnten beim pfeifen der Spiele ihre ersten Erfahrungen als Spielleiter machen oder ausbauen.
Die ersten Gäste reisten bereits am Freitag an. Die Hälfte der Mannschaften schlugen auf der Schott-Anlage ihre Zelte auf und wurden mit Frühstück und Abendessen in unserem Clubhaus versorgt.
Dank des großen Einsatzes der Eltern mit Essensspenden (70 Salate, 60 Kuchen) und Standdiensten unserer Jugendmannschaften wurden unsere Gäste über zwei Tage tagsüber mit Gegrilltem, Hamburgern, Hotdogs, Salaten, Waffeln, Kuchen und Getränken bewirtet.
Bis auf ein paar kleine blaue Flecken, ein paar Wespenstichen und ein blaues Auges eines Erwachsenen beim abendlichen Betreuerspiel, gab es glücklicherweise keine weiteren schwereren Verletzungen.
Insgesamt für Alle wieder einmal ein tolles und erfolgreiches Event mit dem Wunsch vieler Vereine im nächsten Jahr wieder dabei sein zu dürfen.
1.Damen starten mit Niederlage
Die neue Saison wurde am 16. September für die Damen gegen den 1. Hanauer THC eingeläutet. Nach einem Trainingswochenende in der Schweiz und weiteren Vorbereitungsspielen konnten es die Damenmannschaft kaum abwarten endlich richtig loszulegen. Trotz Verletzungen und Erkrankungen in der vorherigen Woche war ein breiter Kader verfügbar, zudem war die Motivation in der Mannschaft hoch die Saison erfolgreich zu starten.
Das Spiel kann als sehr ausgeglichen beschrieben werden, da beide Mannschaften zu einigen Torchancen gekommen sind. Die Hanauer schossen das 0:1 bei einer Strafecke nach Ablauf der regulären Spielzeit der ersten Halbzeit. Ein Tor kurz vor der Halbzeit war zwar unglücklich für die Mainzer, jedoch gehen sie noch gestärkter und motivierter in die zweite Halbzeit hinein. Trotz mehrerer Ecken und Torchancen können die Mainzer Damen keinen Ausgleich schießen, daher endet das Spiel leider ohne weitere Tore und der 1. Hanauer THC gewinnt 0:1.
Nächste Woche folgt das nächste und damit letzte Spiel auf dem Feld für die Damen am 22. September um 13 Uhr bei der TG Frankenthal.
Unentschieden zum Saisonauftakt der 1.Herren
Zum ersten Spieltag war der Vizemeister aus Darmstadt zu Gast beim Vorjahresvierten aus Mainz. Bei herrlichem Sonnenschein und beeindruckender Kulisse begannen beide Teams auf Augenhöhe, mit dem Versuch etwas Sicherheit ins eigene Spiel zu bekommen. Doch beide Mannschaften ließen defensiv wenig zu und so entwickelte sich das Spiel mit zunehmender Dauer zum erwarteten Abnutzungskampf, mit leichten Vorteilen für die Gäste. Während sich einige Mainzer Fehler im Aufbau, durch Darmstadts hohes Pressing provoziert, zu interessanten Kreisszenen entwickelte, wurden die Gastgeber erstmals wenige Minuten vor dem Pausenpfiff richtig gefährlich: Neuzugang Daniel Krieg holte clever die erste Ecke, die durch eine schöne Variante von Max Nagel verwandelt wurde.
Darmstadts Antwort wartete bis zur 2. Halbzeit. Deutlich verbessert kamen die Gäste aus der Pause und überrumpelte die Mainzer mit einem Blitzstart. Die Folge war eine ganze Reihe kurzer Ecken, von denen die zweite, geschlenzt von Vincent Crössmann, flach und unhaltbar für Junggoalie Dominique Fleischhauer, der ein gutes Heimdebut gab, im Mainzer Tor einschlug.
Die Schottler, durch den Ausgleich endgültig in Halbzeit zwei angekommen, steigerten sich in der Folge und das Spiel pendelte sich erneut auf Augenhöhe ein. Allerdings gestaltete sich die Partie für die gut 200 Zuschauer nun deutlich attraktiver als noch in Halbzeit eins. Darmstadt kam über stark vorgetragene Außenangriffe immer wieder zu Halbchancen und Strafecken, Mainz konnte hingegen seltener, aber doch gefährlicher in den Kreis der Gäste eindringen. Gut zehn Minuten vor Schluss führte eine Einzelaktion zur vermeintlichen Vorentscheidung. TEC Innenverteidiger Henrik Schwarzinger nahm sich ein Herz und lies im Sololauf mehrere Mainzer stehen um im Kreis eiskalt argentinisch zu vollenden. Es waren jedoch die Rheinhessen, die den letzten Höhepunkt der Partie setzten: In der 67. Minute wurde Max Dürkop regelwidrig am Torschuss gehindert, die Unparteiischen entschieden auf Siebenmeter, der von Alex Hemmersbach zum Ausgleich versenkt wurde.
Bei Abpfiff der hart umkämpften, aber fairen Partie (nur eine grüne Karte) schienen die Mainzer über den Punkt etwas glücklicher zu sein als die Gäste aus Darmstadt, die mit dem Siebenmeterpfiff haderten.
1:0 Max Nagel (KE) 27`
1:1 Vincent Crössmann (KE) 40`
1:2 Henrik Schwarzinger 62`
2:2 Alex Hemmersbach (7m) 67`
Zwei Hauptsponsoren für die 1. Herren
Die 1. Herren des TSV SCHOTT Hockey haben zwei neue eng miteinander verbundene Hauptsponsoren. Seit Samstag tragen die Hockeyspieler das Logo der corpo two Management GmbH auf der Brust. Das Emblem der GKK Ingenieurgesellschaft für Hochbau mbH ziert die Hose der Regionalligisten. Hockey-Abteilungsleiter Tobias Jordan ist sehr glücklich über die neuen Sponsoren: „Wir bedanken uns für das große entgegen gebrachte Vertrauen seitens der beiden Sponsoren“. Das Geld solle auch sinnvoll genutzt werden. „Das Geld wollen wir in weitere Jugendtrainer investieren“, sagte Jordan. Die Verträge laufen jeweils bis 2020.
Die corpo two Management GmbH erbringt Architekten- und Ingenieurdienstleistungen- für Bestandsimmobilien und bietet seinen Kunden Architektur und Technische Gebäudeausrüstung aus einer Hand. Schwerpunkte sind Generalplanerleistungen für die Revitalisierung und Sanierung von Büro- und Handelsimmobilien, für Mieterausbau und für die Optimierung von Gebäuden. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Berlin, Frankfurt am Main und Hamburg. Zum 1. Juli wird eine weitere Zweigstelle in Wiesbaden eröffnet.
- Mit der GKK Ingenieurgesellschaft für Hochbau mbH gewannen die 1. Herren einen weiteren neuen Sponsor. Die GKK Ingenieurgesellschaft für Hochbau mbH erbringt bundesweit mit Niederlassungen in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Düsseldorf schwerpunktmäßig Ausschreibungs-, Vergabe- und Bauüberwachungsleistungen für anspruchsvolle -überwiegend große- Bauvorhaben im Hochbau. Projektabhängig erfolgt punktuell eine Erweiterung der Architekten- und Ingenieurleistungen des Kerngeschäftes auf die Bereiche Bauüberwachung im Spezialtiefbau sowie für die technische Gebäudeausrüstung, technische Projektsteuerung, Controlling und Mieter-/Käuferkoordination.
Die Hockeyabteilung des TSV SCHOTT Mainz freut sich sehr über die neuen Sponsoren der 1. Herren. Für die 1. Damen, die in der Regionalliga Süd spielen, der dritthöchsten Spielklasse, sucht der Verein noch aktiv nach Sponsoren. Die Hockeyabteilung des größten rheinland-pfälzischen Breitensportvereins ist sehr erfolgreich. Die aktiven Mannschaften spielen seit Jahren in der Regionalliga. Und auch der eigene Nachwuchs kann sich sehen lassen: regelmäßig schaffen es Jungs- und Mädchenmannschaften auf Süddeutsche Meisterschaften. Interessierte Unternehmen können sich unverbindlich bei Abteilungsleiter Tobias Jordan melden, Kontakt: tobias.jordan@hockey-mainz.de.
Damen und Herren verlieren gegen die HGN
Herren:
Im letzten Heimspiel am 16. Juni kann der TSV sich nicht mit einem Sieg von den eigenen Fans verabschieden. Zwar kamen die Gastgeber mit einer Ecken früh in Führung (2 Minute, Max Nagel), doch leider kam der neue Tabellenführer von Minute zu Minute besser ins Spiel. Durch eine abgefälschte Ecke konnten die Franken das Spiel bereits in der 12. Minute ausgleichen. Danach war der Gegner oftmals einen Schritt schneller und einfach wacher als die Mainzer. So mussten die Herren in Unterzahl das 1:2 hinnehmen. Auch nach der Halbzeit konnte die HGN einen Eckennachschuss verwandeln. Das kurze aufbauen der Hausherren wurde mit einem abgefälschten Schuss ins Tor beantwortet. Kurz vor Ende gelang aus Nürnberger Sicht noch das 1:5 und die HGN geht als Tabellenführer ins Aufstiegsspiel gegen Darmstadt. Für unsere Männer ist 4. Platz sicher, beim letzten Spieltag gegen Würzburg (aktuell Platz 3)kann aber noch der 3. Platz rausspringen.
Damen:
Am Sonntag den 17. Juni stand das letzte Heimspiel der Damen des TSV gegen die Damen der HGN an. Die TSV Damen starteten motiviert nach dem Sieg am letzten Wochenende gegen Hanau. Doch leider schon nach einigen Minuten schossen die Damen der HGN das 0:1. Durch kleine Unachtsamkeiten fiel gegen Ende der 1. Halbzeit auch noch das 0:2. Doch die Damen des TSV ließen sich nicht unterkriegen und kämpften weiter. Nur wenige Minuten nach dem Gegentor erzielte Fabienne Werner den Anschlusstreffer. Damit stand es in der Halbzeit 1:2.
Die 2. Halbzeit war geprägt von vielen Zweikämpfen doch die Damen des TSV setzten sich durch und Noemi Becker dribbelte in den Kreis und schoss das 2:2 zum Ausgleich. Doch kurz vor Schluss erzielten die Damen der HGN das 2:3. In den letzten Minuten herrschte ein intensives und spannendes Spiel, doch der Treffer zum Ausgleich wollte nicht gelingen. Endstand somit 2:3.
Auch die Damen sichern sich den vorzeitigen Klassenerhalt
Am Sonntag, dem 10. Juni, spielten die 1. TSV Schott Damen auswärts ihr drittletztes Rückrundenspiel gegen die Damen aus Hanau. Schon von Beginn an versuchten die Mainzer Damen viel Druck auf die Defensive der Hanauer zu machen. Doch auch Hanau setzte ihre Gäste immer wieder unter Bedrängnis, sodass sich eine ausgeglichene Anfangsphase mit Torchancen auf beiden Seiten ergab. Man merkte uns aber an, dass wir die Führung unbedingt noch vor der Pause erzielen wollten. So kam es, das Noemi sich die Kugel im Mittelfeld schnappte und zielstrebig die ein oder andere Gegenspielerin im 3-Dribbling alt aussehen lies und am Ende die Kugel eiskalt an der Torhüter vorbei ins Tor schoss. Mit der 1:0 Führung ging es in die Pause. Nach der Pause sah man ein ähnliches Spiel, immer wieder gab es Chancen auf beiden Seiten, nur die Torerfolge ließen auf sich warten. Grund hierfür war auch unsere exzellente Ecken Abwehr in diesem Spiel. Hanau hat keine ihrer 8 Ecken im gegnerischen Tor unterbekommen, sodass es bis 10 Minuten vor Ende bei unserer 1:0 Führung blieb. In der 64 Minute dann endlich die Erlösung, das lang ersehnte zweite Mainzer Tor. Nach einem schnell ausgeführten Konter über mehrere Stationen gelang der Ball vorne rechts bei Julie, die eine 1A Flanke Richtung 7m Punkt schoß. Dort war es dann eine Hanauer Spielerin, die im Zweikampf mit Fabienne, den Ball unglücklich in ihr eigenes Tor lenkte. Aber Tor ist Tor und so stand es nun 2:0 für uns. Der gut ausgespielte Hanauer Anschlusstreffer zum 2:1 war dann nur noch Ergebniskosmetik.
Somit verabschieden wir uns mit dem 2:1 Sieg gegen Hanau und dem damit verbundenen vorzeitigen Klassenerhalt.
Wir hoffen Euch alle zahlreich am Samstag, bei unserem letzten Heimspiel dieser Saison, wieder begrüßen zu dürfen.