Maßnahmen & Informationen aufgrund COVID-19

Liebe Mitglieder, liebe Eltern und liebe Trainer,
das Thema „Corona“ beherrscht die mediale Welt und keine Nachrichtensendung wird ohne einen Beitrag hierzu ausgestrahlt. Mehrere Sportveranstaltungen sind deswegen schon abgesagt worden, daher beschäftigen wir uns im Vorstand und im Hauptverein natürlich auch mit der Pandemie.
Aktuell möchten wir euch allen mitteilen, dass unser Verein auch mit dem Sportbund Rheinhessen im Austausch ist und der Sportbund bereits eine Information auf seiner Homepage zu dem Thema veröffentlich hat. Diese Information kann natürlich aufgrund der aktuellen Ereignisse jederzeit geändert werden und die Empfehlung wird den dann herrschenden Gegebenheiten angepasst.
Wir im Hockeyvorstand haben beschlossen, dass ab sofort Kinderturniere (mJB/wJB und jünger) mit mehr als drei Mannschaften bis Ende April von unserer Seite abgesagt werden, egal ob das Turnier in Mainz oder an einem anderen Ort stattfinden soll. Einzelne Testspiele sind weiterhin erlaubt.
Wir hoffen, dass hier niemand auf Kosten sitzen bleibt, sehen uns aber in der Verantwortung für die Gesundheit aller Mitglieder. Auch der Trainingsbetrieb wird vorerst weiterlaufen wie bisher. Wir halten uns aber bei Veränderungen offen, die Jugendtrainingseinheiten auch kurzfristig für einen notwendigen Zeitraum komplett abzusagen. Hier orientieren wir uns vor allem an den örtlichen Schulen: Sollten diese schließen, werden wir mit sofortiger Wirkung auch das Jugendtraining absagen. Das Training und die Saisonvorbereitung der 1. Damen und 1. Herren werden auch bei einer Einstellung des Trainingsbetriebs im Jugendbereich zunächst weitergeführt, da wir davon überzeugt sind, dass Erwachsene sich bewusst an die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen halten können, was bei Kindern im Eifer des Gefechts auch mal in Vergessenheit gerät.
Unsere Empfehlung, wie sich momentan jedes aktive Mitglied der Hockeyabteilung verhalten sollte, das sich krank fühlt:
Wenn sich jemand unwohl oder krank fühlt, bleibt sie/er dem Training fern, sollte aber einen Arzt aufsuchen. Wer sich wieder gesund fühlt, kann wieder normal am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen, eine ärztliche Bescheinigung ist hierfür keine notwendige Voraussetzung.
Jahreshauptversammlung am 23. März: Gleichzeitig verschieben wir hiermit die JHV der Hockeyabteilung bis auf Weiteres, da wir nicht verantworten möchten, mehr als 70 Personen in unserem Clubhaus zu versammeln. Die Empfehlung ist aktuell so, dass Sportveranstaltungen in einer Halle mit mehr als 100 Personen abgesagt werden sollen. Wenn wir uns in unserem Clubhaus mit 70 Personen aufhalten, ist das Risiko mindestens ebenso hoch, sodass wir uns zu diesem Schritt gezwungen sehen.
Wichtig ist uns aber auch, nochmal klarzustellen, dass hier keine Panik verbreitet werden soll, wir aber aufmerksam die zukünftige Verbreitung des Virus beobachten werden. Sport ist auch jetzt gesund für unseren Körper und stärkt unser Immunsystem.
Mit vielen Grüßen

Der Abteilungsvorstand

VERSCHOBEN: Einladung zur ordentlichen Abteilungsversammlung

Die Jahreshauptversammlung ist aufgrund von COVID-19 verschoben, aktuelle Informationen finden Sie im Newsbeitrag: Maßnahmen & Informationen aufgrund COVID-19

———————————————————————————————————
Liebe Mitglieder der Abteilung Hockey, liebe Hockeyfreunde,
wir laden Sie/Euch hiermit zur ordentlichen Abteilungsversammlung ein.

Termin: Montag, den 23. März 2020, 19:30 Uhr Ort: Otto-Schott Sportzentrum, Hockey-Clubhaus

TAGESORDNUNG

  1. Bericht der Abteilungsleitung
  2. Bericht des Kassenwartes 2019 und Jahreshaushalt 2020
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung der Abteilungsleitung
  5. Erhöhung der Beiträge (§ 8 i.V.m. § 17 Abs. 11 der Satzung)
  6. Verschiedenes und Aussprache

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung sind wenigstens sechs Werktage vor der Versammlung bei der Schriftführerin Isabel Steinfeld schriftlich einzureichen.
Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben (§ 17 Abs. 3 i.V.m. § 10 der Satzung).

DOWNLOAD Einladung PDF

Damen zeigen starke Leistung gegen Bietigheim

TSV SCHOTT Mainz – Bietigheimer HC 3:2
Aufgrund der starken Leistung der Mainzerinnen gewinnen sie das Spiel gegen den Bietigheimer HC mit 3:2. Nach acht  Minuten schießt Fabienne Werner das 1:0 durch ein starkes Abfangen des Balles direkt bei den Bietigheimer Aufbauspielerinnen. Danach erhöht Lea Daferner im zweiten Viertel auf 2:0. Vanessa Braun schießt dann das 3:0, doch das Ergebnis bleibt nicht lange so.
Die Spielerinnen des TSV Schott werden unkonzentriert und ihre Defensivarbeit lässt nach. Dies nutzen die Bietigheimer aus und schießen ihr erstes Tor. Die Mainzerinnen, die gerade eigentlich einen Lauf hatten, werden völlig aus ihrem Konzept gerissen und fangen ein weiteres Tor (3:2). Mannschaftskapitänin Aline Blessing trommelt darauf hin ihre Mannschaft nochmal zusammen, um die Motivation und Konzentration nochmal zu erhöhen. Doch es bleibt bis zum Ende spannend. Es gibt noch eine Chance für die Bietigheimerinnen, die Torhüterin Svea Nagel aber sauber hält und so können die Mainzerinnen das Spiel mit 3:2 gewinnen.

Knapper 4:3 Sieg der Herren gegen Darmstadt

TEC Darmstadt zu Gast beim Flutlichtspiel am Samstagabend um 18 Uhr in Mainz.

Ein klarer Favorit ist in der noch jungen Saison nicht zu benennen und ähnlich zäh waren die Anfangsminuten der Partie.

So verlief das erste Viertel ohne spektakuläre Szenen, wobei Darmstadt die Mannschaft war, die mehr für das Spiel machte. So kamen die Gäste immerhin zu den ersten zwei kurzen Ecken des Tages, welche ihr Ziel aber verfehlten. Ob sich so eine Eckenquote im Nachhinein nicht rächen würde, zeigten die restlichen 45 Minuten des Spiels.

So waren es nämlich die Mainzer, die Mitte des zweite Viertels (20. Minute) ihre erste Ecke durch Kapitän Alexander Hemmersbach direkt in Zählbares umwandeln konnten.

Doch kurz nachdem die Mainzer die 1:0 Führung erzielten, hatte Darmstadt im vierten Versuch vom Kreisrand das Glück auf Ihrer Seite und erzielten durch Maxim Heymann den 1:1-Ausgleich.
Durch viele kleine Fehler und einer guten Druckphase erspielte sich Darmstadt immer mehr Chance um Chance auf das Mainzer Tor. So war es eine Frage der Zeit bis es das zweite Mal im Kasten der Hausherren klingeln würde. Kurz vor Halbzeitpfiff erzielten die Hessen das 1:2 durch Thomas Hugo (27.).

Nach dem Seitenwechsel schienen beide Mannschaften sichtlich konzentrierter. Klar zu erkennen war vor allem, dass alle 22 Mann auf dem Platz dieses Spiel unbedingt gewinnen wollten und die Nickligkeiten deutlich zunahmen.

Wieder war es der Kapitän der Mainzer, der in der 42. Minute mit einer Ecke zum 2:2 einnetzte. Alles war also geebnet für ein spannendes, letztes Viertel.

Die Hausherren machten den Anfang mit einem nahezu perfekten Angriff über die rechte Seite, der mit dem 3:2 durch Chris Kissel belohnt wurde. Darmstadt warf nun alles in die Waagschale und erspielte sich weitere Chancen. Mit der mittlerweile neunten Ecke (54. Minute) der Gäste kamen sie durch Frederic Seiler nochmal auf 3:3 heran.

Aber auch Mainz wollte die drei Punkte und erspielten sich kurz vor Schluss in der 58. Minute noch einmal die Chance, mit einer kurzen Ecke zu treffen. Auch im vierten und letzten Anlauf der Partie versenkte Hemmersbach diesen Standard zum 4:3 Endstand.

 

Das Borzelturnier 2019 ist vorbei…

Was bleibt ist das Fazit eines tollen Turnierwochenendes:
Auch Dank des perfekten Wetters waren jeden Tag rund 900 Menschen auf der Anlage.
380 Übernachtungsgästen, die teilweise schon am Freitag angereist sind, haben mit 150 Zelten ein kleines Hockeydorf rund um die Spielfelder entstehen lassen.
Zu Gast waren 20 Vereine, 67 Mannschaften haben 97 Spiele absolviert.

Und weil man die gute Stimmung und das Gewusel auf der Anlage einfach selbst erlebt haben muss, um einen richtigen Eindruck zu haben, schreiben wir hier keinen ausführlichen Bericht sondern bedanken uns bei denjenigen, die das Alles möglich gemacht haben.

DANKE…
…an:
• die Gastmannschaften
für ihr Kommen, für die gute Stimmung, die sie mitgebracht haben, für die vielen lobenden Worte an unsere Hockeyabteilung und unser Turnier und nicht zuletzt für Zeltplätze, die nach der Abreise aussahen, als wäre nie jemand da gewesen.

… an:
das Orga-Team:
• Katrin und Felix Petry
• Peter Scheidler
• Caroline Ketting
• Eva Schröder
• Jörg Schuster
• Dirk Heblich
• Tine Rode
• Tilmann Flum
für den großartigen und unermüdlichen Einsatz vor und während des Turniers.

…an :
• Heiko Karle
• Nils Vossebein
für die Organisation des Lehrgangs und der Schiedsrichter

…an:
• unsere Elternhockey-Mannschaft
für die Hilfe beim Auf- und Abbau und der Organisation des Weinstandes

…an:
• unsere Trainer
die es teilweise trotz vollen (Spiel-)Terminkalenders geschafft haben, unsere Mannschaften zu coachen.

…an:
• unsere Elternbetreuer
für die Organisation ihrer Mannschaften und Eltern und die dafür gesorgt haben, dass unseren vielen Listen vollständig besetzt waren.

…an:
• die Eltern und Spieler
für insgesamt 160 Stunden Standdienste, 60 Kuchen, (ungezählte) Waffeln und 75 Salate

…an:
• die Jugendschiedsrichter (erfahrene und Neulinge)
Ihr seid genauso wichtig, wie die Mannschaften, ohne euch geht es nicht. Also, lasst euch nicht entmutigen, auch wenn vielleicht der ein oder andere Trainer oder Spieler auf dem Feld, oder Zuschauer von der Tribüne, was zu meckern hatte.

…an:
• die Ärzte aus der Elternschaft
die dieses Jahr einiges an kleinen und größeren Notfällen zu betreuen hatten. Es ist für alle beruhigend, die Kinder im Falle des Falles gut und fachkundig versorgt zu wissen.

…an:
• Heike Wagner
für die Organisation der Minis

…an:
• Clemens Schnitzler
für die tollen Fotos

…an:
• Alex Bartoli
für seine Unterstützung und die Sicherstellung der ‚Hardware‘ von der Klopapierrolle, über die Mülltonnen, bis zu hin zu den Biertischgarnituren.

…an:
• Marco Senftleben und Christian Hessel vom TSV Schott Hauptverein
für ihre Hilfe und Unterstützung der Hockeyabteilung für das Turnier

…an:
• das Wetter

für die Borzeltunier-Orga und die TSV Schott Mainz-Hockey-Jugend

Ines v. Droste

Danke Ines!

Liebe Hockeymitglieder, Liebe Vereine, Liebe Eltern,

ein tolles Event hat sich letzte Woche wieder auf unserer Anlage abgespielt. Freitag bis Sonntag haben sich über 1800 Menschen auf unserer Anlage befunden um am Borzelturnier, als Spieler/in, Helfer, Fan, Schiedsrichter oder Zuschauer teilzunehmen.
Ines hat in ihrem Schreiben aufgezählt wie viele Personen an einem solchen Event mit organisieren und unterstützen, damit es ein so gelungenes Fest wird. Wir können uns nur ausmalen wie viele ehrenamtliche Stunden ihr „geopfert“ habt und das ist nicht selbstverständlich. Ihr seid unser Verein und wir, der Vorstand sind darauf sehr sehr stolz so tolle Mitglieder zu haben. Ines hat sich nur bei einer Person noch nicht bedankt: Bei sich selbst und deshalb möchten wir das jetzt in den kurzen Zeilen übernehmen.

Ines, wir der Hockeyvorstand wollen im Namen der kompletten Hockeyabteilung und sicher auch im Namen der teilnehmenden Vereine Danke sagen. Danke sagen, für ein rund um gelungenes Großevent, für ganze viele glückliche Kinder, die noch lange an das Wochenende zurückdenken werden. Ohne Dich hätte das Borzelturnier nicht stattfinden können und jedes Kinderlächeln letztes Wochenende ist Dein großer Verdienst. Du hast die höchste Werbung für unseren Verein gemacht und da können diese Zeilen Dir nicht genug Danken. Deshalb, DANKE INES!

Antenne Mainz neuer Partner der Hockeyabteilung

Mit Antenne Mainz gewinnen wir einen weiteren Partner für die Hockeyabteilung. Der Radiosender aus Mainz wird ab sofort immer Vor- und Nachberichte über unsere Spiele senden und Interviews mit unseren Spielern und Trainer ausstrahlen.
Das erste Interview zur neuen Saison wurde bereits gestern ausgestrahlt. Zu Gast im Studio waren Kristian Martens und Katha Sommerkorn. Hört mal rein:

Doppelwochenende gegen Schlusslicht Bad Dürkheim

Ungewohnte Anstoßzeiten standen am Wochenende 2./3. Februar auf dem Programm der 1.Herren gegen Bad Dürkheim. Zwei Spielen in 24 Stunden gegen den gleichen Gegner sind ebenfalls nicht der Normalfall, aber absolut richtungsweisend für beiden Teams. Mit einem Dreier aus beiden Spielen kann sich der TSV SCHOTT Mainz den Klassenerhalt sichern, Dürkheim hingegen benötigt zwei Siege um den letzten Tabellenplatz zu verlassen und damit noch selbst im Kampf um den Verbleib in der Liga mitspielen zu können.

Mit gutem Videostudium und klarer taktischer Ausrichtung ging es für die Mainzer am Freitagabend nach Dürkheim mit dem klaren Ziel – 3 Punkt. Da es für Dürkheim ums nackte Überleben in der Liga geht, wurden erwartungsgemäß die Rekordnationalspieler Mayerhöfer und Purps in die Mannschaft nominiert. Alle Zeichen standen auf spannende und hochklassige Spiele.
Dürkheim startet perfekt in das Spiel und konnte den ersten Konter nach nur 40 Sekunden zum 1:0 verwerten. Die Taktik schien auf zu gehen, denn die Hausherren spielten Ihren Stiefel weiter und die Mainzer langen schließlich nach 12 Minuten mit 3:0 in Rückstand. Eine Auszeit des Trainergespanns sollte diese Serie unterbrechen und die Mainzer aufwecken. Gesagt getan – mit einer sicheren Defensivarbeit verbessert sich das Mainzer Spiel und immer mehr Chance können raus gespielt werden. So ist es Kapitän Niklas Plattenteich, der 10 Minuten vor Halbzeitpfiff, den ersten Treffen mit einem 7-Siebenmeter landen konnte. Kurz vor der Pause verkürzte Moritz Jürgensen noch zum 3:2.
Die Devise nach der Halbzeit war klar, nicht wieder so ein Start wie in Halbzeit eins und, ja was soll man sagen, innerhalb von 10 Minuten dreht Mainz das Spiel mit den Toren von Mats Klippert, Sebastian Blatt und Max Dürkopp auf 3:5. Was für ein Beginn der Mainzer, die immer wie immer durch den starken Torwart Nils Kissel im Spiel gehalten werden. Doch was in den letzten 11 Minuten passiert ist kurios. Nach dem 4:5 Anschlusstreffer und einer Auszeit auf Seiten der Gastgeber, nehmen die Pfälzer den Torhüter zugunsten eines Feldspielers raus. Das Videostudium der Mainzer zahlt sich aus: Sie nehmen ebenfalls den Torhüter raus. Spiel mit offenen Visier auf beiden Seiten. Zuerst hält Feldspieler mit Torwartrechten Plattenteich eine kurze Ecke, danach spielen die Schottler die Angriffe perfekt aus und erhöhen das Ergebnis auf 4:8. Dürkheim reagiert und wechseln noch Ihren Torhüter wieder ein und kommen noch zum 5:8 Schlusstreffer.
Die Enttäuschung der Heimmannschaft war groß, denn das große Ziel 6 Punkte war gelaufen. Die Mainzer hingegen konnten nach einer absoluten Kampfleistung mit viel Leidenschaft den Klassenerhalten feiern und entspannter in das Heimspiel am kommenden Tag starten.

Um die Saison perfekt zu Ende zu spielen, wollten die Mainzer natürlich das Spiel vor heimischer Kulisse gewinnen. Für den verletzten Moritz Jürgensen und den nicht zu Verfügung stehenden Falk May rückten Chris Franik und Leif Wegener in die Mannschaft.
Die Halle ist voll, wieder über 200 Zuschauer in der Otto-Schott-Halle und die Mainzer verpassen erneut den Beginn der Partie. Es steht 0:3 für Dürkheim, wieder nach nur 10 Minuten Spielzeit. Es sollte ein Abbild des Vortags werden, denn Plattenteich erzielt in Minuten 16. und 28. den Anschluss und Pausenstand zum 2:3.
Wieder mussten die Trainer die Mannschaft zurechtrücken und die Motivation anheizen, denn nach dem Klassenerhalt schien es so, als ob bei dem ein oder anderen der Kopf nicht ganz bei der Sache ist. Es klappt, Hemmersbach durch 7m und Dürkopp zweimal drehen erneut das Spiel zugunsten der Mainzer. Es steht 5:3 für Mainz. Leider konnte die heutigen Gastgeber das Tempo aber nicht so hoch halten, sodass Dürkheim durch Ecken und Überzahlspiel das Spiel wieder ausgleichen. Kurz vor Ende bekommt Dürkheim nach einem Foul ein 7m zugesprochen, welchen sie souverän mit 5:6 Siegtreffer verwerten.

Dürkheim hat mit dem Sieg noch eine Minimale Chance, mit Schützenhilfe die Klasse über den Relegationsplatz zu halten.

Herren gewinnen Derby gegen Wiesbaden

Am 27.1., am Sonntagabend, also zu ungewöhnlicher Hallenhockeyzeit, fand das Derby zwischen dem Tabellenzweiten Wiesbaden und dem gegen den Abstieg spielenden TSV SCHOTT statt. Und dieses Spiel konnte endlich wieder in der heimischen OTTO-SCHOTT-HALLE, die zuvor fast zwei Monate wegen eines Brandes gesperrt war, stattfinden. Auch wenn die Rollen der beiden Mannschaften beim Blick auf die Tabelle klar verteilt schienen, versprach das Derby ein hitziges und spanendes Spiel zu werden, wie schon das 4:4 Unentschieden in der Hinrunde. Die Halle war mit über 300 Zuschauern, darunter zahlreiche Fans von der anderen Rheinseite, sehr gut gefüllt und die Stimmung war derbywürdig.

Das Spiel begann ohne langes Abtasten mit vielen gefährlichen Kreisszenen und einem leichten Chancenplus auf Mainzer Seite. Die Männer aus Wiesbaden wussten jedoch, die teils zu durchsichtig gespielten Mainzer Konter abzufangen, um dann selbst gefährlich in den gegnerischen Kreis einzudringen. Nach 16 Minuten war es Joel Correia, der den Ball auf Höhe der Mittellinie abfangen konnte, mit einem starken Solo bis in den Kreis dribbelte und halbhoch ins Tor der Hausherren einschob. Nur zwei Minuten später wurde wieder ein Mainzer Konter abgefangen und über zwei Stationen landete die Kugel bei Bennet Mai, der am langen Pfosten nur noch ins leere Tor blocken musste. Trotz der beiden Rückschläge blieb die Mainzer Mannschaft ruhig und schaffte es immer wieder, den Wiesbadener Aufbau unter Druck zu setzen. Eine solche Situation nutze Moritz Jürgensen in der 23. Minute mit einem schnellen Abschluss ins linke obere Toreck zum 1:2 Anschlusstreffer.

Die zweite Halbzeit begann nicht weniger rasant als die erste. Die Hausherren kamen besser aus der Kabine und konnten nur zwei Minuten nach Wiederanpfiff durch eine starke Kombination auf Max Dürkop, der nur noch einschieben musste, den Ausgleich erzielen. Auch im Anschluss blieb das Momentum vorerst auf Mainzer Seite, als ein Schuss aus spitzem Winkel von Max Dürkop von Torwart Kenny Geiß zwar abgewehrt werden konnte, der Nachschuss von Simon Jacob allerdings im Netz zappelte (3:2). Jetzt waren die Wiesbadener unter Zugzwang. Sie erhöhten den Druck, kamen vermehrt zu gefährlichen Aktionen und bekamen mehrere kurze Ecken zugesprochen. Hier lag das Glück an diesem Abend jedoch auf Mainzer Seite, denn Sebastian Feller traf nach direkten Schüssen zwei Mal das Aluminium und auch eine Ablage in die Mitte traf nur den Außenpfosten. Dank der vergebenen Ecken lag die Heimmannschaft immer noch in Führung, die Moritz Jürgensen mit seinem zweiten Treffer an diesem Tag nach einem starken Alleingang über die rechte Bande und einem Heber über den Wiesbadener Keeper sieben Minuten vor Schluss zum 4:2 ausbauen konnte. Daraufhin ersetzten die Wiesbadener ihren Torwart durch einen sechsten Feldspieler und nach einer grünen Karte gegen Mainz ergab sich dann sogar eine doppelte Überzahl. Aus diesem Powerplay resultierten zwei weitere Ecken und Simon Feller konnte in der 56. und in der 58. Minute den Ball jeweils im linken bzw. rechten oberen Toreck unterbringen und somit für Wiesbaden den Ausgleich erzielen. Als jetzt die Gäste nach grüner Karte selber in Unterzahl gerieten, kam Alexander Hemmersbach für Torwart Nils Kissel aufs Feld und konnte gleich mit seinem ersten Pass aus der Abwehr über die linke Bande in den Kreis der Gäste zur 5:4 Führung durch Max Dürkop assistieren. Die letzte Minute blieb weiter höchst spannend, nicht zuletzt aufgrund einer strittigen Schiedsrichterentscheidung, doch nach 60 Minuten stand Mainz als Sieger fest.

Vielen Dank an alle Fans, die in der Halle waren und für eine sensationelle Stimmung gesorgt haben.