EINLASSKONTROLLEN 1.DAMEN & 1.HERREN TSV SCHOTT Mainz Abt. HOCKEY

Für die Spiele der Damen und der 1. Herren wird es eine Zuschauer-Sonderregelung für den Spielbetrieb geben. Der Vorstand hat sich dazu entschieden, dass bei den Heimspielen der 1.Damen und 1.Herren die 2G Regelung zum tragen kommt.
Das bedeutet dass:

  • Kinder bis 12 Jahren auch ohne Nachweiß die Halle betreten dürfen.
  • Ab 12 Jahren und 3 Monaten muss ein Impf- oder Genesenennachweis inkl. eines Lichtbildausweises (Schülerausweis oder Personalausweis) vorgelegt werden.

Sollten gesetzliche Änderungen in Kraft treten werden wir unser Konzept dementsprechende anpassen und informieren.
Wir hoffen, dass diese Regelung bis Ende der Hallensaison nicht verschärft werden muss und die Runde so stattfindet, wie wir sie uns alle vorstellen.

Absage 2.Bundesliga

29.04.2021 – Die vom Präsidium des DHB eingesetzte Task-Force-Bundesliga hat am Donnerstagabend über die weitere Fortführung der 2. Bundesliga Feld beraten. Das zur Vorbereitung der Sitzung bei den Vereinen eingeholte Meinungsbild hat ergeben, dass die Zustimmung zur Fortführung der 2. Bundesliga unter den Vereinen zuletzt deutlich gesunken ist. Auch wenn sich zurzeit insgesamt noch eine knappe Mehrheit der Vereine für die Fortführung des Spielbetriebs ausspricht, hat die Task-Force-Bundesliga einstimmig dafür votiert, die Saison abzubrechen.
Maßgeblich für diese Entscheidung ist neben dieser schwindenden Bereitschaft der Vereine und Spieler*innen der 2. Bundesliga, den Spielbetrieb fortzuführen bzw. wieder aufzunehmen, und der Entwicklung der Pandemie auch der Umstand, dass in verschiedenen Regionen und Städten es weiterhin keine rechtliche Erlaubnis zur Aufnahme des Trainings- und Spielbetriebs gibt und dafür auch keine klaren Perspektiven bestehen.
Der Entschluss bedeutet konkret: Dem Sportausschuss des DHB wird vorgeschlagen, die für das kommende Wochenende (1./2. Mai) angesetzten Meisterschaftsspiele der 2. Bundesliga abzusetzen. Ferner wird den zuständigen Gremien des DHB empfohlen, dass in dieser Saison keine weiteren Meisterschaftsspiele der 2. Bundesliga mehr ausgetragen werden. Die Task-Force-Bundesliga wird in der kommenden Woche erneut zusammenkommen und einen Vorschlag erarbeiten, wie mit der abgebrochenen Saison umzugehen ist.
„Beim Deutschen Hockey-Bund bedauern wir, dass die allgemeine Entwicklung der Pandemiesituation eine solche Entscheidung nötig macht“, so Henning Fastrich, DHB-Vizepräsident Bundesligen. „Ich möchte allen Beteiligten in den Vereinen und Verbänden danken, die daran gearbeitet haben, auch das Zweitliga-Hockey trotzdem möglich zu machen. Wir bedanken uns auch bei allen Kommunen, Städten und Institutionen, die uns darin unterstützt haben“.

1. Damen gewinnen Nachholspiel gegen ATV Leipzig

Heute am 17.04.2021 begann die Rückrunde der Saison 2020/2021 gegen den ATV Leipzig. Wir starteten von Beginn an hochkonzentriert und konnten so bereits im ersten Viertel
einige gute Chancen erspielen. Trotz zahlreichen gefährlichen Szenen im gegnerischen Kreis, gelang es uns in den ersten 15 Minuten allerdings nicht in Führung zu gehen.
Im zweiten Viertel des Spiels konnten wir durch eine gute Ballkombination und einen sicheren Abschluss von Lea Daferner (12) den ersten Treffer erzielen. Kurz darauf konnten wir die Führung durch Aline Bessling (3) ausbauen, die den Ball mit einem Schlenzer über die Torfrau verwertete. Nach der Halbzeitpause knüpften wir an die bisher gezeigte Leistung an und sorgten dafür, dass Leipzig während des gesamten Spiels zu keiner klaren Torschussszene kommen konnte.
Im dritten Viertel gelang Johanna Sommerkorn (10) der letze Treffer des Spiels. So konnten wir uns heute nach dem Abpfiff über ein verdientes 3:0 gegen den ATV Leipzig freuen und gehen mit viel Energie und Motivation in die kommenden Spiele.

Die ersten 3 Punkte gegen TUS Obermenzing

Die Mainzerinnen waren von Anfang an wach und machten es den TUS Damen, durch Ihre Raumdeckung, schwer. Die Gäste machten direkt Druck auf den Schusskreis der TUS Damen. Nach einem harten Pass von Michelle May erzielte Fabienne Werner kurz vor Ende des ersten Viertels das 1:0 ( 14. Minute ). Im zweiten Viertel hatten die TUS Damen direkt einen Angriff, bei welchem die Zuordnung der Mainzerinnen im Schusskreis nicht stimmte und konnten durch Daniela Edelhoff ausgleichen ( 17. Minute ). Die Mainzerinnen machten weiterhin Druck, sodass sie kurz vor der Halbzeit das 2:1 durch Fabienne Werner erzielten.
Nach der Halbzeit haben beide Mannschaften Druck geschoben und das Spiel wurde immer schneller und Körperbetonter. Die Mainzerinnen bewahrten bis zum Ende Ruhe und verteidigten weiterhin gut und brachten so die ersten 3 Punkte nach der Coronapause nach Hause.

1.Damen verlieren gegen TSV Mannheim

Noch waren nicht alle der 160 Zuschauer an ihrem Platz angelangt, da stand es schon 1:0 für die Gäste aus Mannheim. Bei der allerersten Spielaktion gelang Lisa Schall die frühe Führung. Bei einem der wenigen Gegenangriffe erzwangen unsere Mädels eine kurze Ecke, die von Anna Jürgensen im Nachschuss zum 1:1 verwertet wurde. Mannheim dominierte das Spiel in der Folge und ging durch einen von Tara Duus platziert geschossenen Siebenmeter vier Minuten vor der Halbzeit erneut in Front. Auch nach der Pause bestimmten die Gästespielerinnen das Geschehen, ohne aber aus dem Spiel heraus zu nennenswerten Chancen zu kommen. Die drückende Überlegenheit zeigte sich aber in insgesamt 9 kurzen Ecken, von denen zwei zum 3:1 und 4:1 führten. In der Schlussminute konnte Aline Bessling nach unserem schönsten Spielzug in diesem Spiel noch auf 2:4 verkürzen.

Keine Punkte von Berlin Reise

Nach der kämpferischen und trotzigen Leistung gegen den unbesiegten Tabellenführer TUS Lichterfelde war das Team um Trainer Kristian Martens auf Sieg gegen den TC Blauweiss 1899 eingestellt.
Auf der wunderschönen Anlage des TC und bei gutem Hockeywetter ging es um 14:00 für die Mainzerinnen los.
Im ersten Viertel waren die Gastgeber leicht dominant, was die Mainzerinner allerdings wenig beeindruckte und sie zum Ende deutlich das Steuer übernahmen und eine kurze Ecke herausspielten, die zwar wuchtig aber genau auf die Torfrau des TC platziert wurde.
Im zweiten Viertel dann die stärkste Phase der Rheinland-Pfälzerinnen, allerdings ohne drängende Torchancen. Fast schon als Bestrafung dann die kurze Ecke für den TC in der 22. Minute, die stark ins linke obere Eck gesetzt wurde.
Nach der Pause ein eher ausgeglichenes Spiel von beiden Teams, so gut wie keine Torszenen.
Aufregung gab es, als eine weitere kurze Ecke für Mainz durch die etwas überforderte Schiedsrichterin kurz nach der Reingabe abgepfiffen wurde und somit eine wichtige Chance für die TSVlerinner verwehrt wurde.
Im letzten Viertel dann noch eine leichtsinnig verspielte Ecke der Mainzerinnen. Fast hätte der Ausgleich geklappt, nachdem Michelle May stark in den Kreis gelaufen war und scharf vor den Kasten des TC legte, wo jedoch keine weitere Stürmerin wartete.
So bliebe es bei dem schmeichelhaften Sieg des TC, der sich über den Doppeldreier freute, während der TSV enttäuscht nach nun 4 Niederlagen in Folge die lange Heimreise nach Mainz antrat.

1.Damen verlieren beim Ligaprimus

Am Samstag ging es gegen Tusli Berlin ran. Die Mainzerinnen haben in den ersten anderthalb Minuten direkt das 1:0 (Fabienne Werner) geschossen. Danach ging es es mit viel Druck weiter. Tusli hatte am Anfang Probleme hinten raus zu kommen. Die Mainzer Mädels übten weiter Druck aus, so ging das erste Viertel dann vorbei. Im zweiten Viertel gelang den Tusli Mädels der Ausgleich (1:1) durch einen Folge an Ecken. Tusli gelang es immer wieder Ecken herauszuspielen. Mainz übte weiter Druck auf bis zum Abpfiff der ersten Halbzeit. Im dritten Viertel gelang es den Mainzerinnen, durch ein gutes Passspiel durch Aline, in Führung zu gehen (2:1). Tusli spielte erneut immer wieder auf Ecken. Im letzten Viertel gelang es Tusli wieder nach einer Strafecke den Ausgleich zu schießen (2:2). Danach wurde das Spiel der Mainzerinnen etwas hektisch, wodurch Tusli abermals eine Ecke für sich bekam. Mit dieser Ecke schossen sie sich in Führung, was auch letztendlich das Endergebnis war (2:3).

1. Damen 1:3 gegen Bietigheimer HTC

Am Samstag, 5. September, konnte der langersehnte Spielbetrieb in der 2. Hockey-Bundesliga wieder aufgenommen werden. Für das erste Spiel der Rückrunde war der Bietigheimer HTC zu Gast bei den TSV Schott Damen. Die Gastgeberinnen begannen im ersten Viertel stark und konnten sich so schnell einige gefährliche Torszenen erspielen. So ließ auch der erste Treffer nicht lange auf sich warten. Nach knapp 10 Minuten zockte sich Aline Bessling in den Schusskreis und gab die Vorlage für Fabienne Werner, die den Ball ins leere Tor schob. Doch im zweiten Viertel legten die Bietigheimer einen Gang zu und erspielten sich immer mehr Chancen. Nicht lange nach der Viertelpause fiel dann der Ausgleich, indem sich die Gäste über eine geschickte Passstaffette vor das Mainzer Tor spielten. Keine 5 Minuten später erzielten sie dann den Führungstreffer zum 1:2. Aus der Pause kamen die Bietigheimer mit viel Elan und Siegeswillen. Dem starken Druck konnten die Mainzer nicht standhalten. Als Folge von mangelndem Deckungsverhalten konnten die Gäste ihre Führung auf 1:3 ausbauen.
Auch im letzten Viertel blieben die Angriffsversuche der Gastgeber erfolglos, das Spiel endete 1:3.

Versöhnlicher Saisonabschluß der 1.Damen

Das letze Spiel der Mainzerinnen gegen die 2. Damen von Eintracht Frankfurt startete für den TSV Schott etwas holprig. Technische Fehler, sowie Unsauberkeiten der Mainzer Spielerinnen wurden von den Frankfurterinnen genutzt und sie schossen frühzeitig das erste Tor. Der TSV Schott war weiterhin sehr unkonzentriert und so schossen die Damen der Eintracht ein weiteres Tor und gingen in der ersten Halbzeit bereits in eine 0:2 Führung.
In der Halbzeitpause trommelte der Mainzer Trainer Kristian Martens seine Mannschaft zusammen und sorgte für einen dringend gebrauchten Motivationsschub, denn die Saison sollte nicht mit einer Niederlage enden. Der eher defensive Match Plan der Mainzerinnen wurde ein wenig umgestellt und die Konzentration der Mainzerinnen wurde besser und so schoß Aline Bessling, Mannschaftskapitänin, kurz nach der Pause, den Anschlusstreffer. Die Spielerinnen des TSV Schott waren endlich richtig im Spiel angekommen und es kam zum Ausgleich durch Stürmerin Lea Daferner. Nach einer Auszeit wechselten beide Mannschaften ihre Torhüterinnen aus und spielten mit je sechs Feldspielerinnen weiter. Die Mainzer Damen nutzten das lehre Tor und es kam durch ein cleveres Zusammenspiel durch das 3:2. Nele Kykal, die Mainzer Torfrau, wurde wieder eingewechselt, um den Vorsprung beizubehalten. Die Frankfurterinnen hatten weiterhin keine Torfrau, da es für sie um das Halten der Liga ging. Ein weiterer Treffer wurde dann in der letzten Minute, erneut von Lea Daferner, erzielt nachdem sie im Schusskreis, als Endstation einer schönen Passstafette, frei angespielt werden konnte.
So beendeten die Damen des TSV Schott ihre Hallensaison mit einem 4:2 Sieg.

Niederlage im Spitzenspiel

Am Sonntag trat der erstplatzierte SaFo gegen den zweitplatzierten TSV Schott Mainz an. Dabei ist der Tabellenführer in der laufenden Hallensaison ohne Punktverlust und gingen mit 5 Punkten und einem Spiel weniger in die Partie.
Die Partie war zu Beginn des Spiels sehr von der Taktik beider Mannschaften geprägt – die starke Offensive (Mainz) spielte gegen eine starke Defensive (Frankfurt). Es dauerte bis zur 18. Minute bis die Frankfurterinnen nach einer kurzen Ecke das 0:1 erzielten, um drei Minuten später mit einem Tor nachzulegen. Ebenfalls durch eine kurze Ecke schossen die Mainzerinnen in der 26. Minute den Anschlusstreffer. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Pause. Mit neuem Schwung in der zweiten Hälfte begannen die Schott-Damen energisch und trafen zwei Minuten nach der Pause zum 2:2 Ausgleich. Doch die Euphorie hielt nicht lange an. Mit einem Schlag aus drei Treffern (34., 37., 39.) setzen sich die Frankfurterinnen etwas ab. Die Frankfurterinnen nutzen ihre Chancen effektiv und konnten ihre kurzen Ecken weites gehend in Tore umwandeln. Nun wurde die Partie hektischer, energischer und bissiger. Immer wieder kamen die Mainzerinnen zu Chancen – doch an diesem Tag fehlte das nötige Fünkchen Glück. Es stand die 50. Minute auf der Uhr bis die Gastgeberinnen es schafften, den Ball im gegnerischen Netz zu versenken. Es wurde neue Hoffnung auf einen Punktgewinn geschöpft. Die Gegenantwort folgte mit dem 6:3 drei Minuten später prompt. Das letzte Tor des Tages erzielten die Mainzerinnen in der 57. Minute – dies allerdings nur noch als Ergebniskorrektur.