TRAININGS- und HYGIENEKONZEPT TSV SCHOTT Mainz Abt. HOCKEY

Dieses Hygienekonzept unterliegt den gesetzlichen Regelungen der 27. Corona-Bekämpfungsverordnung RLP (Stand 04.11.2021) und ist für den Trainings- und Punktspielbetrieb so lange gültig, bis von der Abteilung eine Änderung bekanntgegeben wird.

Trainingsbetrieb

Es dürfen ausschließlich symptomfreie Spieler, Trainer und Übungsleiter teilnehmen. Die Trainer sind verpflichtet Anwesenheitslisten zu führen, um ggf. eine Nachverfolgung zu ermöglichen. Ebenfalls müssen sie die Einhaltung der 3G-Regel für alle Trainingsteilnehmer kontrollieren und dokumentieren. Bitte unbedingt die maximale Anzahl der nicht immunisierten Teilnehmer beachten.

  • Durchmischung verschiedener Trainingsgruppen vermeiden. Die nachfolgende Trainingsgruppe betritt die Spielfläche erst dann, wenn die vorherige Trainingsgruppe die Spielfläche verlassen hat.
  • Jeder beendet sein Training so rechtzeitig, dass die nachfolgende Gruppe pünktlich beginnen kann
  • Nach jedem Training/Spiel ist, soweit möglich, für ausreichende Lüftung zu sorgen → öffnen der Notausgangstüren
  • In den Kabinen und Duschräumen ist weiterhin auf ausreichend Abstand zu achten

Spieler

Kinder bis 12 Jahre und drei Monate
Sie werden immunisierten Spielern gleichgestellt. Eine zahlenmäßige Begrenzung bei Training oder Wettkampf gibt es nicht.

Jugendliche
Unabhängig von der Warnstufe dürfen immer 25 nicht immunisierte Jugendliche am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen.
Schüler*innen bis 17 Jahre gelten dabei grundsätzlich als getestet.
Alle nicht immunisierten Personen bis 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen oder im Rahmen ihrer Ausbildung einer Testpflicht unterliegen, testen sich regelmäßig vor dem Training und vor Punktspielen.

Erwachsene
Je nach Warnstufe reduziert sich die Zahl der nicht immunisierten Personen, die am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen dürfen, auf 25 (Stufe 1)/ 10 (Stufe 2)/ 5 (Stufe 3) Personen. Eine nicht immunisierte Person muss sich für jedes Training testen (medizinische Selbsttests sind hier ausreichend), für jedes Spiel ist das negative Ergebnis eines offiziellen Tests (z.B. Bürgertest) vorzuweisen.

Zuschauer

Die Kontaktdaten aller Zuschauer werden bei Betreten der Halle per Luca-App oder Formular erfasst. Der 3G-Nachweis muss bereitgehalten und vorgezeigt werden.
Der Zugang zur Halle erfolgt ausschließlich über den Zuschauereingang am unteren Parkplatz Karlsbader Straße. Für die Zuschauer besteht für die gesamte Aufenthaltsdauer in der Halle Maskenpflicht (FFP2- bzw. OP-Maske). Der Verzehr von Speisen und Getränken ist nicht gestattet.

Weiterhin gelten die allgemeinen Hygiene-Regeln:

  • beim Betreten der Halle ist auf Abstand zu achten
  • die Hände werden im Eingangsbereich der Halle desinfiziert
  • außerhalb der Spielfläche ist permanent ein Mund-Nasenschutz zu tragen (OP oder FFP2)

Mainz, 12.11.2021
Isabel Plattenteich

Der neue gewählte Vorstand stellt sich vor

In der Jahreshauptversammlung der Hockeyabteilung am 06.09.2021 wurde ein neuer Vorstand durch die anwesenden Mitglieder gewählt.

1.Vorsitzende : Isabell Plattenteich
2.Vorsitzender : Franz Tiedt
Beisitzer : Alexander Hemmersbach
Finanzwart : Maximilian Roth

Alle Ämter im erweiterten Vorstand bleiben weiterhin bestehen.
Im Rahmen der anstehenden Hallensaison und der zukünftigen Marschroute der Abteilung planen wir einen Frage & Antwort Elternabend Anfang November. Der endgültige Termin wird in einer der nächsten Clubmails bekannt gegeben.

Gerne stellen wir euch die „neuen“ Gesichter im Vorstand vor.

1.Vorsitzende

Mein Name
Isabel Plattenteich

Alter
54 Jahre

Ich bin beim Hockey seit
17 Jahren als Hockeymutter davon 10 Jahre Elternbetreuerin bzw. Mannschaftsbetreuerin der 1. Herren und 3 1/2 Jahre Mitglied des Jugendwart-Teams

Was motiviert mich, im Vorstand zu arbeiten?
Die Situation in der Hockeyabteilung ist momentan sicherlich nicht einfach: Viele Aufgaben verteilen sich auf wenige ehrenamtliche Schultern, Corona hat einige Spuren in der Mitgliederstruktur hinterlassen, Finanzmittel wurden über Jahre in erheblichem Maße gekürzt. Wir haben gerade aber auch die Chance, viele Dinge in der Abteilung neu auf den Weg zu bringen und dabei hoffentlich zahlreiche Mitglieder für ein Engagement in unserer Hockeyabteilung zu begeistern.
Das Motto für uns alle muss sein: Anpacken und besser machen!
Lasst uns dabei mutig, aber nicht leichtsinnig sein.

Für was bin ich im Vorstand zuständig
In erster Linie sehe ich unsere Vorstandsaufgabe darin, den Überblick in der Abteilung und über die Abteilung zu haben. Es gibt viele Ideen, die bewertet und dann koordiniert auf den Weg gebracht werden müssen: Trainingsorganisation, Ausstattung, Werbung neuer Mitglieder, Clubleben etc.
Dabei liegt mein Schwerpunkt auf der Generierung neuer Geldquellen, einer Umstrukturierung des Finanzbereiches und auf dem Jugendbereich – da komme ich her und dem Bereich stehe ich auch erstmal noch tatkräftig zur Seite.
Darüberhinaus vertrete ich die Hockeyabteilung im Gesamtvorstand des Hauptvereins und in überregionalen Gremien des Hockey-Landesverbandes und des DHB.

2.Vorsitzender

Mein Name
Franz Tiedt

Alter
40 Jahre

Ich bin beim Hockey seit
2003

Was motiviert mich, im Vorstand zu arbeiten?
Ich bin im Vorstand, um die Hockeyabteilung weiterhin zu unterstützen. Leider ist die Zeit, mich weiter als (Co-) Trainer im Aktivenbereich einzubringen, inzwischen mit Job und Familie zu knapp geworden. Im Vorstand kann ich mich aber weiterhin einbringen und dazu beitragen, dass Hockey beim TSV Schott für hoffentlich alle Mitglieder, SpielerInnen und Eltern erfolgreich und mit viel Freude an der Sache erlebt werden kann.

Für was bin ich im Vorstand zuständig
Ich bin zunächst zuständig für den Kontakt zum Förderverein und alle Fragen rund um Spielordnung & Co.. Außerdem werde ich den weiteren Vorstand selbstverständlich auch in anderen Fragen unterstützen, soweit dies nötig wird. Weitere Aufgaben werden sich sicherlich noch finden lassen.

Beisitzer

Mein Name
Alexander Hemmersbach

Alter
32 Jahre

Ich bin beim Hockey seit
1994 in Mainz

Was motiviert mich, im Vorstand zu arbeiten?
Ich hab in Mainz alle Jugendmannschaften durchlaufen und durfte die letzten (bis jetzt)16 Jahren aktiv bei den 1.Herren des TSV SCHOTT Mainz spielen. In den nun 27 Jahren im Verein haben ich viele Höhen und Tiefen der Abteilung mitbekommen. Dieser Verein hat mich geprägt und ich bin der Meinung, dass es nun an der Zeit ist, der Abteilung etwas zurück zu geben. Sei es meine Erfahrung der letzten 20 Jahre oder meine Ideen für die Zukunft.

Für was bin ich im Vorstand zuständig
Hauptsächlich werde ich mich um den Spielbetrieb der aktiven Mannschaften kümmern. Sowohl bei 1. als auch 2. Mannschaften gibt es immer wieder strategische und zukunftweisende Entscheidungen.
Des weiteren werde ich dem Vorstand mit meinem Netzwerk in der Abteilung aber auch im Rhein-Main-Gebiet mit Rat und Tat zur Seite stehen, damit wir uns in Zukunft noch besser aufstellen können.

TC Blau-Weiß Berlin – Schott Damen: 1:0

Am Montag, 13.09. war es soweit. Unser erstes Auswärtsspiel stand an und zwar beim TC Blau-Weiß. Nach einer gemeinsamen Zugreise kamen wir am Samstag in Berlin mit dem Ziel an, uns am Sonntag die ersten drei Punkte zu ergattern.

Leider gelang es uns in der Anfangszeit aber nicht, eine gewisse Kontrolle über das Spiel zu erlangen. Nach ca. drei Minuten fiel daher das entscheidende Gegentor. Dennoch ließen wir uns von diesem Rückschlag nicht entmutigen, blieben bissig und verbesserten uns im Laufe des Spiels. Vor allem im dritten Viertel machten wir es den Berlinerinnen nochmal besonders schwer, die ansonsten kaum mehr Torchancen bei uns hatten. Am Ende schafften wir es aber leider nicht, mit einem Gegentor auszugleichen und mussten uns mit einem 1:0 geschlagen geben. Trotz der ärgerlichen Niederlage traten wir den Heimweg mit der Überzeugung an, schon wichtige Fortschritte gemacht zu haben. In der kommenden Trainingswoche wird es nun darum gehen, weiter an unseren Schwachpunkten zu arbeiten und als Mannschaft zu wachsen. In unseren nächsten Spielen am 18.09. und 19.09. gegen die Nürnbergerinnen wollen wir uns für unsere Anstrengungen auch endlich belohnen.

Bedanken wollen wir uns abschließend bei TC Blau-Weiß für die Bereitstellung unseres Proviants für die Heimfahrt und bei allen Fans, die von Mainz aus mitgefiebert haben.
Wir freuen uns, euch am kommenden Wochenende zu sehen!
Eure 1.Damen

Schott Damen – Zehlendorfer Wespen: 0:10

Am heutigen Sonntag (05.09.) starteten wir, nach der Corona bedingt abgebrochenen Saison (2019/20/21), endlich wieder in die Saison.
Zum Saisoneinstieg wartete auf uns direkt ein großer Brocken, nämlich der Bundesliga Absteiger aus Berlin. (Zehlendorfer Wespen)

Mit einem neu zusammengestellten Team aus „Jung und Alt“ starteten wir zuerst noch gut in die Partie.
Nach dem ersten Viertel (0:0) und angesichts nur zwei Auswechselspielerinnen und den doch sommerlichen Temperaturen, ließen unser Kräfte
jedoch immer weiter nach, sodass es bereits zur Halbzeit 0:5 für die Wespen stand.
Auch nach der Halbzeitpause gelangen uns nur wenig Befreiungsschläge nach vorne, sodass wir uns am Ende mit einem 0:10 geschlagen geben mussten.

Alles in allem geht die Niederlage in Ordnung, auch wenn sie am Ende vielleicht doch um das ein oder andere Tor zu hoch ausgefallen ist.
Nächstes Wochenende geht die Punktejagt für uns in Berlin (Blau Weiß Berlin) bereits weiter. Wir werden alles geben, um etwas Zählbares aus der Hauptstadt mitzubringen.
Bis dahin bleibt alle gesund.

Bedanken möchten wir uns bei allen Fans, die uns trotz der schwierigen Situation, lautstark unterstützt haben. Ihr seid die besten!
Eure 1. Damen

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021

Liebe Mitglieder der Abteilung Hockey, liebe Hockeyfreunde,
wir laden Sie/Euch hiermit zur ordentlichen Abteilungsversammlung ein.

Termin: Montag, den 6. September 2021, 19:00 Uhr
Ort: Otto-Schott- Sportzentrum, Große Halle

TAGESORDNUNG

  1. Bericht der Abteilungsleitung
  2. Bericht des Kassenwartes 2020 und Jahreshaushalt 2021
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung der Abteilungsleitung
  5. Neuwahlen des Abteilungsvorstandes
  6. Verschiedenes und Aussprache

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung sind wenigstens sechs Werktage vor der Versammlung bei der Schriftführerin Isabel Steinfeld (isabel.steinfeld@hockey-mainz.de) schriftlich einzureichen.

Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben (§ 17 Abs. 3 i.V.m. § 10 der Satzung).

Mit sportlichen Grüßen

Tobias Jordan

Zuwachs für die Hockeyfamilie beim TSV Schott Mainz

Wir freuen uns, Lenard Wach beim TSV Schott Mainz zu begrüßen. Lenard unterstützt die Hockeyabteilung des TSV Schott Mainz seit dem 1.11 im Rahmen eines „Freiwilligen Sozialen Jahrs“ (FSJ). Auf dem Platz wird der 19-jährige aus Brandenburg an der Havel die Mädchen A als Trainer betreuen und auch beim Training der Mädchen D und Knaben D helfen. Außerdem wird er die Abteilung vor allem organisatorisch unterstützen.

Lenard bringt für sein junges Alter schon ziemlich viel Hockey-Erfahrung mit. Im Kindergartenalter lernte er beim beim Brandenburger SRK das Hockeyspielen. Einige Jahre später fand er als Trainer selbst Freude daran, Kindern und Jugendlichen das Hockeyspielen beizubringen.

Als Spieler war außerdem für die Landesauswahl Brandenburgs aktiv, die er in mehreren Länderpokal-Turnieren sogar als Kapitän aufs Feld führte. Mit dem Berliner HC erreichte er in der A-Jugend mehrere Deutsche Meisterschaften. Dort wurde er unter anderem von international erfahrenen Trainern wie  Rein van Eijk und dem A-Kader-Spieler Martin Zwicker trainert.

Lenard freut sich, diese Erfahrung nun für das Hockey in Mainz nutzen zu können: „Mein erster Eindruck vom Verein ist sehr positiv. Das Alter der Führungspersönlichkeiten strahlt eine „junge Energie“ aus. Ich sehe hier die Chance, etwas anzupacken und zu bewegen. Ich freue mich, alle Facetten der Abteilung kennenzulernen, also auf das Gesamtpaket aus trainieren, spielen und organisieren.“

Auch Abteilungsleiter Tobias Jordan freut sich, Lenard nun mit an Bord zu haben und heißt ihn im Namen des Abteilungsvorstands Wilkommen: „Lenard ist ein absoluter Glücksfall. Natürlich gibt es einfacherer Momente ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ zu starten als in einem Lockdown. Aber wir sind sicher, dass er in das junge Team passt und uns helfen wird – vor allem durch seine Erfahrung als Spieler und als Trainer beim Berliner HC.“

Lenard wird als Teil des 1.Herren-Kaders nur neben, sondern auch auf dem Platz für den TSV Gas geben. Nach seinem „Freiwilligen Sozialen Jahr“ plant er ein Studium an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz aufzunehmen. Er bleibt uns also hoffentlich noch ein bisschen länger erhalten. Wir freuen uns darauf, wünschen ihm viel Erfolg und einen guten Start in Mainz.

1. Damen mit Doppelspieltag in Nürnberg

Mainzer Damenmannschaft holt einen Punkt bei direktem Konkurrenten HG Nürnberg

Gegen den direkten Konkurrenten HG Nürnberg ging es für die Mainzerinnen an diesem Samstag, nach der bisher wenig punktreichen Rückrunde, an den letzten Sieg anzuknüpfen und wieder einen Dreier mit nach Hause zu nehmen. Es war allerdings ganz klar, dass das kein Selbstläufer werden würde. Da die HGN vergangene Saison mit den TSVlern in die 2. Bundesliga aufgestiegen war, kannte man den Gegner schon sehr genau und wusste worauf man sich einzustellen hatte: einen harten Fight von der ersten bis zur letzten Minute, außerdem einen rutschigen schlammigen Platz der eher braun als grün ist. Und so war es auch. Schon früh im Spiel war abzusehen, dass die nächsten 60 Minuten auf beiden Seiten sehr körperlich und aufreibend werden würden. Alles in allem waren beide Mannschaften über die vier Viertel mal besser mal schlechter als die andere und sowohl die Mainzerinnen als auch die Nürnbergerinnen hatten gute Chancen sowie Strafecken zu genüge, doch das Chancenpech überwog.
Am Ende trennte man sich mit einem 0:0 über das beide Mannschaften gleichzeitig glücklich aber andererseits auch etwas enttäuscht sein können, denn da war auf beiden Seiten ein Dreier drin.
Bilanz ist also: ein Punkt, ein paar Karten blaue Flecken viel Schlamm und leckeres Essen.

Tag 2 am Doppelwochenende in Nürnberg

Diesmal hieß der Gegner Nürnberger HTC. Wir starteten in komplett weißer Spielbekleidung, in die von Beginn an hart umkämpfte Partie. Das Spiel war geprägt von vielen Mittelfeldszenen. NHTC setzte zunächst auf eine Halbfelddeckung, um dann während des Spiels auf ein aggressives Pressing in der gegnerischen Hälfte umzustellen. Demgegenüber versuchten wir direkt Druck aufzubauen und möglichst früh die Gegner zu stören. Über lange Strecken des Spiels waren kaum Szenen in beiden Schusskreis zu sehen. Auf einem rutschigen Spielfeld versuchten beide Mannschaft zurecht zukommen. Doch wurden die Angriffe meist im Mittelfeld unterbrochen. Insgesamt hatten die Nürnbergerinnen Problem zu klaren Chancen zu kommen, was zeigt, dass wir als eine Einheit unsere Defensivarbeit gut beherrschten. Wir konnten uns auch einzelne Torschüsse herausspielen, die allerdings nicht im Tor landeten. So verabschiedeten wir uns mit einem torlosen 0:0 Unentschieden.

Offizielle Verabschiedung von Martin Knußmann-Siemon

Am Samstag den 03. Oktober möchten wir Martin Knußmann-Siemon Danke sagen, für alles, was er in den vergangenen Jahren als Trainer und Sportlicher Leiter beim TSV Schott Mainz geleistet und aufgebaut hat. Martin ist nun schon seit dem 30.06 nicht mehr Trainer bei uns im Verein. Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus und den damit verbundenen Einschränkungen, war es uns als Hockeyabteilung bisher nicht möglich, ihn in angemessenem Rahmen zu verabschieden. Das möchten wir nun am Samstag den 3.Oktober am Doppelheimspieltag unsere 1. Mannschaften nachholen. Zwischen dem Spiel der 1. Damen um 16 Uhr (vs. TSV Mannheim) und dem Spiel der 1. Herren um 18 Uhr (vs. Limburger HC) möchten wir Martin im Namen der Hockeyabteilung offiziell verabschieden und ihm gemeinsam einen gebührenden und herzlichen Abschied bereiten.

Im Auftrag des Abteilungsvorstands Hockey
Abteilungsleiter Tobias Jordan

Hockey hilft Mainz!

Liebe Mitglieder, Liebe Mainzer,
wir, das Vorstandsteam, die Damen und Herren haben sich Gedanken gemacht wie wir in der aktuellen Situation helfen können. Wir haben bereits eine Helfergruppe mit knapp 20 jungen Menschen gegründet, die bereit sind den Einkauf für Risikogruppen zu übernehmen. Auch haben wir an die Schüler gedacht, die aktuell Lernaufgaben für zu Hause haben und nicht alle Fragen und Aufgaben alleine lösen können. Hier möchten wir alle Menschen, die aktuell besser nicht in Einkaufszentren gehen sollten, dazu ermutigen uns zu kontaktieren und sich den Einkauf von uns nach Hause liefern zu lassen.
Das ist kein Angebot ausschließlich für Hockeymitglieder, sondern für alle Mainzer die Hilfe benötigen. Das könnte z.B. auch ein längerer Spaziergang mit Deinem Hund sein. Auch alle Schüler die Fragen haben und Unterstützung benötigen können sich natürlich jederzeit bei uns melden. Hier können wir am Telefon oder über eine Videokonferenz versuchen eure Fragen von Studenten und Nachhilfelehrern klären zulassen.
Wie kannst Du Hilfe in Anspruch nehmen? Melde Dich bei Tobias Jordan per E-Mail (tobias.jordan@hockey-mainz.de), SMS oder WhatsApp (0151 291 31 297) und teile uns folgende Informationen mit:

  • Name, Vorname
  •  Telefonnummer oder E-Mail wo wir Dich am besten erreichen können
  •  Welche Hilfe Du wo benötigst? (z.B. Klein- oder Großeinkauf in Gonsenheim; oder Unterstützung für Mathe)
  •  Bis wann Du die Hilfe benötigst

Sobald wir die Information haben, leiten wir deine Nachricht anonym an die Helfergruppe weiter und der passenden Hockeyhelfer wird sich schnellstmöglich an mich wenden. Dann werden die Kontaktdaten ausgetauscht und schon können wir Dir helfen!
Also trau Dich und melde dich bei Tobias Jordan! geMAINZam sind wir stark!
Solltest Du noch Hilfe anbieten können, dann schreibe auch eine Nachricht an die o.g. Medien.
Im Namen des Abteilungsvorstandes und aller Helfer verbleibe ich mit sportlichen und gesunden Grüßen,

Tobias Jordan

UPDATE: Maßnahmen & Informationen aufgrund COVID-19

Liebe Mitglieder,
liebe Sportfreunde!

Aufgrund der aktuellen Ereignisse rund um die steigende Ausbreitung des Corona-Virus hat sich der TSV SCHOTT Mainz präventiv entschlossen, ab dem heutigen Freitag (13.3.20) den kompletten Sportbetrieb zunächst bis einschließlich 31.3.20 auszusetzen. Das umfasst alle Trainings und Mannschaftstrainings unserer Abteilungen, die Kinder-Sportakademie (KiSA), Fußballschule, “Kreative Köpfe” sowie Rehasport-, Fitness- und Gesundheitskurse. Unser Fitness- und Gesundheitszentrum schließt ab dem morgigen Samstag (14.3.20) bis ebenfalls 31.3.20. Damit folgen wir den Empfehlungen der Fachverbände sowie der Entscheidung der Stadt Mainz, die ihre sämtlichen Sportstätten ebenfalls ab sofort geschlossen hat.
Eine Entscheidung über den 31.3.20 hinaus werden wir nach Abwägung der weiteren Entwicklung treffen. Wir bitten um euer Verständnis!
Vor diesem Hintergrund muss unser Fußball-Ostercamp (14.4. bis 17.4.) leider abgesagt werden. Die Organisatoren werden zeitnah mit den bereits angemeldeten Teilnehmern in Kontakt treten.

Mit sportlichen Grüßen

Geschäftsführender Vorstand
TSV SCHOTT Mainz e.V