Kreisliga: TSV Schott Mainz I – HV Weisenau 45:15 (18:9)
Nach dem deutlichen Sieg über unseren Verfolger Bretzenheim II waren die Gäste aus dem Mainzer Osten frohen Mutes und voller Hoffnung mit den Worten „leichteste Partie des Jahres“, „befreit aufspielen“ und „nichts ist unmöglich“ in die Otto-Schott-Halle angereist. Doch was das Werksteam am Sonntag-Nachmittag mit ihnen angestellt hat, hätten die Weisenauer im Vorfeld sicherlich NICHT für möglich gehalten. Gerade einmal 5 Minuten hielt der Widerstand der Gäste an.
Beim Stand von 3:4 keimte bei den Gästen auch etwas Hoffnung auf, schließlich kamen die Blauhemden defensiv nicht so richtig in die Partie und waren drauf und dran den Gäste-Keeper mit zwei verschossenen 7m in die Partie zu bringen.
Doch das Blatt wandte sich schnell. Schlüssel zum Erfolg war eine robuste, aber niemals unfaire Schott-Defensive. Christian Zaufke auf der „1“ störte permanent den Spielfluss. Wer an ihm vorbei kam, wurde vom Mittelblock abgeräumt und wenn auch dies nicht fruchtet, holte Werner hinten die Kartoffeln aus dem Feuer. Die Werks-Sieben schwärmte schnell nach vorne aus und setzte über etliche Gegenstöße und zweite Wellen Nadelstiche. Der Vorsprung konnte nun permanent ausgebaut werden. Spätestens als sich der Weisenauer Offensiv-Fixpunkt nach ca. 15 Minuten entnervt auswechseln ließ und auch nicht mehr die Platte betrat, stellten die Gäste sämtliche Offensivbemühungen nahezu ein. Die Folge: Ein Schotter 15:5-Offensivlauf und eine verdiente 18:9 Halbzeitführung.
Gegen die Weisenauer hatten wir im vergangenen Jahr auswärts eine ähnlich komfortable Ausgangssituation zur Halbzeit fast noch verspielt. Falls die Gäste auch diesmal darauf spekuliert haben sollten, dass wir aufgrund der komfortablen Führung einen Gang zurückschalten würden und das Ergebnis nur noch verwaltet möchten, mussten wir sie enttäuschen. Im Gegenteil zu manch anderen Matches ließ das Team von Michael Manz und Sebastian Stumpf nicht nach, sondern zündete den Turbo. Choreographisch einstudiert sahen die Schott-Angriffe nun aus. Konter um Konter überrollten wir den selbsternannten Favoriten-Schreck. Tolle Leger, Dreher und Heber bekamen die Zuschauer zu sehen, jedoch kam ein spannender Derby-Fight leider nicht zu Stande.
Auch wenn die Gäste gefühlte, bayernähnliche 80% Ballbesitz hatten. Sie brachten keinen Ertrag. Zu übermächtig war die Schott-Defensive. Nur noch selten musste sich der TSV Schott Mainz im gebundenen Spiel abmühen. Nach 45 Minuten stand es bereits 33:10, doch der Ligaprimus schenkte gerade in der Abwehr keinen Zentimeter Raum her, keinen Ball gab es geschenkt. Das deutliche Endergebnis 45:15 spiegelte zumindest für diesen Tag das Kräfteverhältnis umgeschönt wider. Auch wenn unser letztes Hinrunden-Spiel gegen die SG Bretzenheim II erst im März nächsten Jahres absolviert wird, können wir schon jetzt die Kreisliga-Herbstmeisterschaft „feiern“.
In der Summe konnte Schott nicht nur zwei Punkte einfahren, sondern auch einige Kisten Bier (2 Kisten Weisenauer-Wettschulden, 30. + 40. Tor) verbuchen. Kistensommer war etwas enttäuscht, dass er weder das 30. und 40. Tor werfen durfte und reihte sich ganz selbstlos mit 10 Treffern in die Bierliste ein.
Durch den Sieg gelang uns das Kunststück zwei Jahre in Folge keinen einzigen Zähler zu Hause abzugeben. Mit 20:0 Punkte aus 10 Spielen ist bisher in dieser Saison unsere Bilanz zu dem makellos! Ein Torverhältnis von 330:200 aus 10 bzw. 9 Spielen (Osthofen trat nicht an, weshalb die Partie 0:0 gewertet wurde) lässt sich ebenso gut anschauen. Die Winterpause haben wir uns verdient und die trainingsfreie Zeit können wir genießen, haben wir im Jahr 2015 einen guten Grundstock für das Projekt Kreisliga-Meisterschaft 2015/2016 gelegt. Weiter geht es erst in über einem Monat am 24.01.2015. Dann treten wir zu Hause gegen die HSC Ingelheim II an.
In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns auf nächstes Jahr und danken für die Unterstützung!
Es spielten: Feuerholz (1. HZ), Klinsmann (2. HZ); Lindenau (2), Sommer (10/5), Räder (6), Zaufke (3), Thielen, Becht (3), Mitschka (3), Oetjen (1), Zschocke (1), Oechsle (7), Rüther (7), Tillinger (2)