49:6 Niederlage der U19 im Saarland

So hat sich das Team der U19 um HC Jörg Seyß den Start in die GFL Juniors nicht vorgestellt. Eine 49:6 Niederlage gegen die Saarland Hurricanes ist für das erste Spiel der Saison bitter, aber angesichts der verletzungs- und ferienbedingten Unterzahl der Mainzer Jugend nicht verwunderlich. „Es war klar, dass es ein schweres Spiel wird. Die Saarländer sind ein starker Gegner mit einer sehr dominanten Linie.“ (Zitat Jörg Seyß)

Eine verlorene Schlacht macht allerdings noch lange keinen verlorenen Krieg, weshalb jetzt der Fokus auf den Vorbereitungen auf das Lokalderby am 16.04. gegen die Wiesbaden Phantoms im Europaviertel in Wiesbaden liegt.

Saisonausblick der MGE Seniors

Die neue Saison 2016 steht vor der Tür und mit ihr auch das erste Freundschaftsspiel der Seniors auf der BSA Mainz-Mombach. Am 10.04.2016 um 14.00 Uhr treffen die Footballer des TSV Schott auf den letztjährigen Regionalligsten Trier Stampers. Das letzte Aufeinandertreffen der beiden Teams fand 2014 statt und bescherte der Herren seitdem die letzte Niederlage, was auf einen guten Leistungstest und ein interessantes Spiel hoffen lässt.
Nach der Perfect-Season 2015 und Rekordzahlen in fast allen Bereichen, gilt es für die Eagles sich in der neuen Liga zu etablieren. Die letzten Aufstiege und darauffolgenden Abstiege sind noch in allzu guter Erinnerung. Dabei können die Herren der Eagles durch eine qualitative und quantitative Verbesserung ihres Kaders und Coaching Staffs optimistisch in die Zukunft blicken. Zum jetzigen Zeitpunkt besteht der Kader aus ca. 85 Spielern, wovon rund 25 Neuzugänge sind, die das Team auf vielen Positionen gut verstärken und sich bereits in der Offseason gut integriert haben.
Seit Ende Oktober bereitet sich das Team um die Doppelspitze Marco Dilg (OC) und RC Coleman (DC), die sich den Posten des Headcoachs nach dem Ausscheiden von Leo Chavez teilen, auf die kommende Saison vor. Während im November und Dezember noch primär im Kraftraum gearbeitet wurde trainiert das Team seit Januar kontinuierlich auf dem heimischen Kunstrasen.
Mit Marc Ehrhardt (QB) und Marvin Garreis (WR) haben sich in den vergangenen Jahren ehemalige Jugendspieler zu den Leistungsträgern der Offense entwickelt, wobei der neue QB-Coach Erik Pedersen auch einen wichtigen Beitrag zur Verstärkung der Offense beiträgt. Durch die kontinuierlich gute Arbeit von Offenseline-Coach Alexander Schick, entwickelt sich das Herzstück der Offense um die Veteranen Dominik Maxeiner, Stefan Boller und Levent Fesci stark weiter, was nicht zuletzt an dem Arbeitswillen und dem Bestreben sich stetig zu verbessern der gesamten Unit liegt.
In der vergangenen Saison ließ die Defense der Golden Eagles im Schnitt 4,4 Punkte pro Spiel zu und zeigte sich auf dem Feld sehr dominant. Einen solchen Schnitt wird von einem Aufsteiger wohl eher nicht erwartet, was jedoch nicht bedeutet, dass die Defense von RC Coleman nicht auch 2016 für die ein oder andere Überraschung sorgen kann, denn mit den Neuzugängen hat auch er eine schlagkräftige Truppe zusammen. Erfahrene Spieler wie Yves Kobilke und Daniel Müller bilden mit den jungen jungen Spielern wie Felix Dörner, einigen ehemaligen Jugendspielern der Eagles und diversen Neuzugängen eine homogene Defense. Es freut uns mitteilen zu können, dass auch in der kommenden Saison die US-Amerikaner Dwohne Luckey, Michael Allen (WR), Melvin Thomas (WR) und Michael Cormick (WR/RB) das Team sowohl in Offense als auch Defense unterstützen werden.
Die Erwartungen im Coaching Staff sind hoch. „Es werden einige harte Entscheidungen getroffen werden müssen wenn es darum geht den Roster mit max. 50 Spielern für den Spieltag festzulegen. Das schürt den Konkurrenzkampf um die Positionen.“ (Zitat: Marco Dilg)
Am 23.04. starten die Seniors gegen die Montabaur Fighting Farmers mit einem Auswärtsspiel in die Saison. Dort konnten die Herren in der jüngeren Vergangenheit leider nicht gewinnen. Das erste Heimspiel findet am 01.05.2016 auf dem Homefield der Mainz Golden Eagles gegen die Holzgerlingen Twisters statt.

Weitere Gegener der Mainzer Herren sind: Frankfurt Pirates, Montabaur Fighting Farmers und Darmstadt Diamonds (jeweils Hin- und Rückspiel), sowie Weinheim Longhorns, Albershausen Crusaders, Pforzheim Wilddogs und Holzgerlingen Twisters (jeweils nur eine Begegnung in der laufenden Saison).

Die Heimspieltermine aller Teams findet man hier.

Coaching Staff :
Defense: R.C Coleman, Defense Coordinator – Perry Thierry, Defense Backs – Stefan Muth, Defense Line – Gregor Gensler, Linebacker
Offense: Marco Dilg, Offense Coordinator – Alexander Schick, Offense Line – Erik Perdersen, Quarterbacks – Fidel Shipman, Wide Receiver

Zugänge: Abudi El Chakifi, Wiesbaden Phantoms (Mainzer Jugend) – Dominik Wies, Wiesbaden Phantoms (Mainzer Jugend) – Daniel Fleischman, B.K Thunderbirds – David Harari, Wiesbaden Phantoms (Mainzer Jugend) – Michael Allen, Idaho – Christoph Derbuc, Rhein Neckar Bandits – Marco Giordano, Siegen Sentinals – Dominique Mambo, Frankfurt Universe – Neal Scholly, B.K Warriors – Sebastian Herzog, B.K Warriors

Zu Gast bei den New Orleans Saints

Es ist Off-Season und alle Teams sind in der Vorbereitung auf die kommende Saison. Auch so unsere Damen, die bei typisch deutschem Märzwetter dem Wind und der Kälte trotzen.
Da kam für zwei unserer Mädels der Ruf aus Amerika ganz recht. Bereits zum dritten Mal lud USA-Football zu einem internationalen Footballcamp für Frauen in die USA, ein. Eingeladen war jede Spielerin, egal ob Anfängerin oder altgedient, in die USA zu kommen um dort gemeinsam zu trainieren und die eigenen Footballskills zu verbessern.
Das besondere an den diesjährigen Womens World Games war die Trainingsstätte. Die New Orleans Saints öffneten als erstes NFL-Team die Tore zu ihrer Trainingsstätte und erlaubten den rund 220 Spielerinnen aus 17 Nationen 6 Tage NFL-Luft zu schnuppern. Mit 11 Spielerinnen, acht davon mit Nationalmannschaftserfahrung, bildetet Deutschland die größte Gruppe von Nicht-US-Spielerinnen, dicht gefolgt von Schweden mit zehn Spielerinnen.
„Das Gefühl zu beschreiben, wenn man mit über 200 Spielerinnen aus aller Welt trainiert, die alle die selbe Leidenschaft haben, ist schwer. Trotz Sprachbarriere haben wir doch irgendwie die selbe Sprache „Football“ gesprochen.“ resümiert Birgit Schwenk die Erfahrung.
Wer mehr über das Camp erfahren möchte sollte vor Beginn der NFL-Saison einen kurzen Blick auf NFL-Network werfen, dort wird es einen Bericht über die WWFG III geben.