Mainz Golden Eagles U19 hat seine Ziele für die Season 2019 gesteckt

Am Montag traf sich das U19 Team der TSV Schott Mainz Golden Eagles zu einem Teammeeting. Das 12-köpfige Coaches Team, rundum Head Coach Christian Schärtl, stellte den 45 anwesenden U19 Spielern die Ziele und Pläne für die Saison 2019 vor.

Im Anschluss an das Meeting fanden sich die Jugendlichen zu einem Leistungstest zusammen, bei dem die IST-Stände der jeweiligen Spieler erfasst wurden. Erfreulich für die Coaches war vor allem, dass viele Footballer aus der U16 und U17 vorbeikamen, die im kommenden Jahr U19 spielen werden. Zudem werden in der kommenden Saison auch diverse U19 Spieler zurückkehren, die in der Saison 2018 nicht verfügbar waren.

Zur U19 zählen die Jahrgänge 2000 bis 2002. Das Team trainiert ab nächster Woche, Interessierte sind immer gern gesehen.. Trainiert wird zukünftig immer am Montag und Mittwoch, 18:45 bis 21:00 Uhr.

Mainz Golden Eagles U19 startet mit dem Training

Nach zwei Monaten Sommerpause startet unsere U19 am 03. September in die vierte Bundesliga-Saison in Folge. 2019 sind die Playoffs wieder fest im Visier der Coaches um Head Coach Christian Schärtl. „Die Rookies aus der vergangenen Saison haben gezeigt, dass sie jetzt Führungsrollen übernehmen können“, so Schärtl.

Gestartet wird mit einem Kickoff-Meeting und anschließendem Combine, um IST-Stände und Ziele für die Off Season zu definieren. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr an der TSV SCHOTT Gaststätte „Olympia“. Interessierte und neue Spieler (Jahrgänge 2000 bis 2002) sind natürlich herzlich willkommen.

TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles Ladies ziehen sich aus dem Ligabetrieb 2018 zurück

Leider müssen sich die Damen der TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles aus dem Ligabetrieb 2018 – aufgrund zu wenig spielfähiger Footballerinnen – zurückziehen. Die Saison 2018 stand bei den Mainzern unter keinem guten Stern. Bereits in der vergangenen Saison fielen Stammspielerinnen für die Saison 2018 aus. Es wurde umstrukturiert, teilweise auf den Positionen improvisiert und neue Spielerinnen zu neuen Stammspielern ran gezogen. Seit Beginn des Jahres verging jedoch fast kein Monat ohne Ausfälle.

Mit Beginn der Saison gegen die Munich Cowboys schlug das Verletzungspech erst richtig zu. Der sowieso schon dezimierte Kader schrumpfte mit jedem weiteren Spiel. Immer wieder gelang es dem Coaching Staff, rund um Head Coach Matthias Preßler, eine gute Starting elf für Defense, Offense und den Special Teams aufzustellen. Einzig ein Spiel ging nur knapp verloren.

Das letzte Heimspiel am 05.08. sollte das letzte Spiel in der DBL für die Damen werden. Mit einem stark dezimierten Kader, aber einem unglaublichen Teamgeist und Durchhaltevermögen gewannen die Damen gegen die Cologne Falconets das letzte Heimspiel. Mit diesem Sieg konnten Sie zwar die Zweifel an ihrem Können abschütteln; das Verletzungspech leider nicht.

Zu dem Zeitpunkt befanden sich die Eagles auf sicherem Kurs in Richtung Playoffs. Sie führten sogar die Tabelle der Süd-Liga mit einer Bilanz von 3-1 an, doch das Pech wollte einfach nicht enden. Für Head Coach Matthias Preßler keine leichte Entscheidung, die nun getroffen werden musste: „Als wir unsere Entscheidung dem Team mitteilten, war die Enttäuschung natürlich groß. Gerade weil die Saison, ohne Playoffs, mit sechs Spielen schon sehr kurz ist. Das Verletzungsrisiko mit den wenigen Spielerinnen, die zudem fast ausschließlich beide Wege hätten spielen müssen, wäre zu groß gewesen. Dennoch war allen Beteiligten klar, dass es die einzig vernünftige Entscheidung sein würde.“

Die TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles Ladies bedanken sich bei den Teams, auf die sie in den vergangenen zwei Jahren in der 1. Bundesliga treffen und an denen sie wachsen durften. 2016 wurden die Damen als Underdog und Aufsteiger deutscher Vizemeister. 2017 hatten die Mainz Golden Eagles sogar die Ehre, den Ladiesbowl in Mainz austragen zu dürfen und konnten den deutschen Vizemeister in einem knappen Endspiel verteidigen. Das Team muss nun nach vorn blicken, sich neu aufstellen und wird sich in etwa zwei Monaten auf die Saison 2019, in der 2. Bundesliga, vorbereiten.

Mainz Golden Eagles u17 startet in die Saison-Vorbereitung

Die Saison der u16 und u19 ist gerade erst wenige Wochen vorbei, und schon geht es weiter mit dem Jugend-Tacklefootball in Mainz. Seit einer Woche ist das u17 Team, wieder voll im Training. Unter den Coaches finden sich erfahrene Spieler und Coaches aus den anderen Eagles-Teams. In der ersten Trainingswoche war die Resonanz bereits enorm! Das Training findet immer montags und freitags 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr auf der BSA-Mainz-Mombach statt.

Die u17 wird im Herbst in der Jugendoberliga Mitte antreten. Diese findet im Turniermodus statt. Derzeit sind ungefähr fünf Turnier-Tage geplant. Die Gegner der Mainz Golden Eagles werden voraussichtlich folgende sein: Hassloch, Neuwied, Trier und Montabaur. Weitere Informationen folgen später.

Mainz Golden Eagles u19 verabschiedet sich von der Season 2018

Am gestrigen Samstag beendeten unsere U19 Spieler ihre Season, ehe sie ab September in die Vorbereitung für 2019 starten werden (den genauen Termin werden wir noch einmal bekannt geben).
Mit einem Season-Ending-Grillen wurde die vergangene Saison resümiert. In dem Zuge wurden auch die Awards an die wertvollsten Spieler verliehen. Diese schlüsseln sich wie folgt auf:
Offense Rookie of the Year: Lukas Klein (O-Line, Right Guard)
Defense Rookie of the Year: Tim Miedl (D-Line, Defense Tackle)
Offense Player of the Year: Lukas von Stumpfeld (Quarterback)
Defense Player of the Year: Philipp Lörke (D-Line, Defense End)
Most improved Player: Frederick Kohlberg (Wide Receiver)
Play of the year: Jesko Batzlaff (Linebacker)
MvP (Most Valuable Player): Peter Reichel (Linebacker)
Glückwunsch für diese besondere Auszeichnung und viel Erfolg dem Team für die nächste Saison!

TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles sichern sich die Vizemeisterschaft der Regionalliga Mitte 2018 mit bestem Ergebnis seit 2003

Im letzten regulären Saisonspiel der Regionalliga Mitte 2018 trafen mit den Frankfurt Pirates und den TSV Schott Mainz Golden Eagles zwei direkte Konkurrenten, um den zweiten Tabellenplatz, aufeinander. Für Spannung war also gesorgt.

Die Pirates konnten das Hinspiel in Mainz knapp für sich entscheiden und den Golden Eagles würde nur ein Sieg reichen, um an den Frankfurtern vorbeizuziehen. Beide Teams gingen mit einem deutlich reduzierten Kader in dieses Spiel. Die Urlaubszeit und Verletzungen verhinderten das beide Teams in voller Stärke auflaufen konnten.

Die Frankfurter hatten den besseren Start. Sehr früh kamen die Pirates mit ihrer Offense in guter Feldposition aufs Feld und konnten die ersten Punkte für sich verbuchen. Der Extrapunkt wurde verschossen. Diese 06:00 Führung sollten aber auch die letzten Punkte bleiben, die die starke Defense der Mainzer Eagles zuließen. Im Laufe des Spiels gelang es den Spielern der Mainzer Defense immer wieder Turnovers zu produzieren und ließen kaum Raumgewinn der Frankfurter zu. Noch in der ersten Halbzeit gelang der Mainzer Offense nach einem guten Drive die Führung. Marco Giordano sorgte mit einem schönen Laufspielzug für den 06:06 Ausgleich und Cedric Blankenberger brachte mit dem verwandelten Extrapunkt die Führung zum 06:07. Die Mainzer Offense erzielte immer wieder gute Raumgewinne, brachten sich dann aber mehrfach durch Turnovers oder Strafen um den Lohn.

In der zweiten Halbzeit konnte erneut ein Lauf erfolgreich abgeschlossen werden und Punkte auf die Anzeigetafel bringen. Erneut war es Marco Giordano der den Touchdown erzielte (PAT Cedric Blankenberger). Kurz vor Schluss konnte Cedric Blankenberger mit einem 38 Yard Field Goal den Endstand von 06:17 herstellen. Mit dem Sieg und der zweiten „Winning-Season“ in Folge in der Regionalliga Mitte, verabschieden sich die TSV Schott Mainz Golden Eagles aus der Saison 2018 und legen eine verdiente Pause ein.

Head Coach Erik Petersen: „Ich bin sehr glücklich, dass wir den 2. Platz noch erobern konnten. Die Spieler und der Staff haben es sich verdient. Nach einer Saison – die in der Vorbereitung mit vielen Schwierigkeiten begann – mit dem zweiten Platz in der Regionalliga Mitte zu beenden, ist großartig. Es zeigt auch, wie viel Potenzial in Mainz vorhanden ist.“

Abteilungsleiterin Jasmin Maxeiner über das Ergebnis: „Ich freue mich sehr über diesen Sieg und den Ligaplatz. Unser Head Coach hat mit seinen Coaches die Spieler optimal vorbereitet und damit ein großartiges Ergebnis erreicht. Denn sein Team ist nicht nur Vizemeister geworden, sondern hat damit auch das beste Ergebnis seit 2003 erzielt. Ich bin sehr froh, solch einen hervorragenden Coachingstaff in Mainz zu haben und freue mich auf die kommende Saison 2019“.

Archiv-Foto: © Foto Seidl, 2018

TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles Ladies revanchieren sich

„Das Wetter oder der dezimierte Kader, sind heute keine Ausrede“, so die Ansage von Head Coach Matthias Preßler vor dem Spiel, um das dezimierte Team auf ein hartes Spiel einzustimmen. „Wir trainieren im Training hart, um uns genau auf solche Situationen vorzubereiten; um am Ende fitter als das gegnerische Team zu sein und die bessere Kondition zu haben.“

Nach der knappen 18:14 Niederlage im Hinspiel, galt es für die TSV SCHOTT Damen, dieses Mal einen Sieg nach Hause zu bringen. Zur Halbzeit sah es trotz Rückstand von 09:14 vielversprechend aus. Die erste Halbzeit dauerte eine gefühlte Ewigkeit. Wie man unsere Damen aus der Saison kennt, konnten sie am Ende den längeren Atem beweisen, sodass es kurz vor Ende bereits 25:14 stand. „Die Gegner haben stark angefangen. Mit Ausnahme von 2-3 Spielerinnen, war aber in der zweiten Halbzeit bei den meisten Luft raus, das war dann unsere Chance. Obwohl unsere Spielerinnen teilweise beide Wege durchgängig spielen mussten, haben wir weiterhin harten Football auf hohem Niveau gespielt“, so Preßler zur Teamleistung der zweiten Halbzeit. Lediglich eine Unaufmerksamkeit am Ende reichte, um die Kölner noch einmal acht Punkte auf das Scoreboard zu bringen. Am Ende reichte es dennoch, wenn auch der direkte Vergleich verloren ging. Die Damen gewannen mit 25:22 und so gelang auch die verdiente Revanche. Damit stehen die Eagles das erste Mal in dieser Saison auf Tabellenplatz 1, gefolgt von den Munich Cowboys.

Das Fazit vom Head Coach zum Spiel: „Leider haben wir wieder zwei verletzungsbedingte Ausfälle zu verkraften, die uns zu einer kritischen Kadergröße schrumpfen lassen. Nichtsdestotrotz bin ich sehr stolz auf die Leistung der Mädels. Man hat gemerkt, dass sie alles gegeben haben, obwohl sie alle an die Grenzen und darüber hinaus gegangen sind. Die Kölner haben uns am Anfang mit der Offense kalt erwischt, während unsere Defense sie zunächst nicht stoppen konnte. Das hat uns nicht davon abgehalten, live am Spielfeldrand einige Umstellungen vorzunehmen. Das hat geholfen die Kölner immer wieder zu stoppen, ehe sie am Ende des vierten Quarter viele Big Plays erzwingen wollten, eines davon glückte mit einem Touchdown.“

Gratulation an der Stelle für die grandiose Teamleistung und den eisernen Willen, der bewiesen hat, dass man trotz dezimierten Kaders, Spiele gewinnen kann. „Als Coach fand ich die Geste der gegnerischen Coaches toll, die unser Team – gerade wegen des dezimierten Kaders – für das hohe Niveau und unglaubliche Durchhaltevermögen bis zum Schlusspfiff lobte. Mein Respekt dafür. Ich weiß selbst, wie schwer es nach einer Niederlage sein kann“, sagte Matthias Preßler nach dem Spiel.

Die Punkte der Ladies im Einzelnen:

Laura Bullmann (FG zum 03:08), Greta Spies (TD Pass zum 09:08, 2PC not good), Greta Spies (TD Pass zum 17:14), Laura Bullmann (PAT zum 18:14), Stephanie Fuchs (TD Run zum 24:14), Laura Bullmann (PAT zum 25:14)

An dieser Stelle auch eine Gute Besserung an alle verletzten Spielerinnen.

Mainz Golden Eagles gelingt mit dezimierten Kader Last-Minute Sieg gegen die Rangers

Man könnte fast meinen, eine ähnliche Headline bereits gelesen zu haben. Wie auch gegen die Munich Cowboys (wir berichteten) gelang es den TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles Ladies am 01. Juli gegen das andere Team aus München (München Rangers) das Spiel in letzter Minute zu drehen.

Kick Off war 12 Uhr. Doch im Vorfeld war allen Beteiligten bereits klar, dass dieses Spiel ein anderes sein würde. Zwar gingen die Ladies – basierend auf der bisherigen Bilanz gegen die Rangers aus der Vergangenheit – als Favorit in das Spiel, stellten sich aber zugleich auf ein schweres Spiel ein. Die Rangers, die nach dem holprigen ersten Spiel bereits im zweiten Saisonspiel zu alter Stärke zurück fanden, wollte man auf keinen Fall unterschätzen. Es wurde am Ende das prognostizierte Spiel auf Augenhöhe. Was allerdings nicht vorher gesehen wurde, war die Spannung gerade zum Ende hin.

Nach zwei weiteren Ausfällen – im Spiel gegen die Cologne Falconets eine Woche zuvor – mussten die Coaches rundum Head Coach Matthias Preßler improvisieren und umstellen. Plötzlich standen auf den Wide Receiver Spots Spielerinnen, die erst in der vergangenen Woche in zwei Trainingseinheiten das Playbook lernen mussten. Die anfängliche Unsicherheit war sichtbar, als die Bälle nicht gefangen werden konnten. Doch die Spielerinnen legten die Unsicherheiten wenig später ab, als kurz vor der Endzone ein zwei Yard Pass von Quarterback #81 Jennifer Wollmann auf Wide Receiver #86 Hannah Falkenbach die ersten Punkte auf das Scoreboard brachten. Nach erfolgreichem Point After Touchdown (kurz: PAT) durch Kicker #52 Laura Bullmann, stand es zunächst mit Ende des ersten Quarters 07:00 für das Heimteam aus Mainz.

Die Rangers bewegten den Ball im zweiten Quarter, konnten aber vor der Endzone von der Mainzer Defense gestoppt werden. Den Rangers glückte im vierten Versuch das Field Goal und so stand es 07:03. Damit begann auch die erste Punkteschlacht auf der BSA-Mombach. Quarterback #81 Jennifer Wollmann warf ihren zweiten Touchdown Pass, sieben Yards vor der Endzone auf Wide Receiver #18 Leonie Stockmann. Der PAT war nicht gut und so stand es zunächst 13:03. Wenig später gelang es München dann erstmals den Ball in die Endzone zum 13:09 zu tragen. Der PAT gelang und besiegelte den Halbzeitstand von 13:10 für die TSV SCHOTT Footballer.

Spannend ging es aber auch in der zweiten Halbzeit des sehr fairen Spiels zu. Die Rangers gingen erstmals am Spieltag mit 13:16 in Führung. Die einzigen Punkte im dritten Quarter. Immer wieder musste gepuntet werden oder die jeweiligen Defenses konnten ein Turnover on Downs erzwingen. Es folgte ein intensives Bewegen des Balls im vierten Quarter, welches bis zum 2 Minute Warning zunächst punktlos blieb. Dann drehten die Mainzer plötzlich richtig auf. Der 20 Yard Pass von Quarterback #81 Jennifer Wollmann fand Wide Receiver #10 Katharina Nestoras – die bereits im Spiel gegen die Cowboys mit einem Last Minute Interception Touchdown (Pick Six) das Spiel drehte – und konnte in die Endzone getragen werden. Touchdown! Nach geglücktem PAT durch Kicker #52 Laura Bullmann, gingen die Mainzer Damen, bei etwas mehr als einer Minute Spielzeit, mit 20:16 wieder in Führung.

„Halten“, war die Divise der Defense. Doch der erste Spielzug der Rangers Offense führte erneut zum Touchdown und geglücktem PAT. Erneut gingen die Rangers damit, wenige Sekunden vor Ende wieder in Führung (20:23). Die Mainzer ließen sich davon nicht beeindrucken und bewegten mit der Offense den Ball nach mehreren No-Huddle-Ansagen weiter, ehe der 25 Yard Pass von Quarterback #81 Jennifer Wollmann erneut Wide Receiver #10 Katharina Nestoras fand. Mit geglücktem PAT durch Kicker #52 Laura Bullmann stand es 27:23 für die Mainzer. In den letzten Sekunden vom Spiel kam wieder die Offense der Rangers auf den Platz. Zum Glück für die Mainzer konnte Defensive Back #87 Greta Spies den Ball abfangen und trug ihn mit ablaufender Uhr zur Sideline und besiegelte den zweiten Last Minute Sieg der Mainzer Football.

Dieser Erfolg ist nicht zuletzt auf eine grandiose Teamleistung zurückzuführen. Das Team, welches den verletzungsbedingten Ausfall mehrerer Stammspielerinnen verkraften musste, kämpfte bis zur wahrlich letzten Sekunde. An dieser Stelle auch ein Lob an die Offensive Line (Left Tackle #69 Mona Struckmann, Left Guard #50 Sabrina Schütz, Center #78 Mona Nordhues, Right Guard #77 Lisa Helm, Right Tackle #59 Tanja Bachmann und Backup Right Tackle #74 Johanna Plag), die sowohl Quarterback #81 Jennifer Wollmann ausreichend Zeit zum Passen verschaffen konnte, Räume für Runningback #21 Vera Mössinger frei räumte, als auch in der Defense ihr Bestmögliches gab. Good Job Girls!

Das nächste und zugleich letzte Heimspiel der Damen findet am 05. August um 15 Uhr gegen die Cologne Falconets statt. Bereits am 08.07. um 16 Uhr findet das nächste Spiel der Seniors gegen die Darmstadt Diamonds in Darmstadt statt.

Die U19 Footballer spielten am 01. Juli um 15 Uhr ihr letztes Saisonspiel gegen die Wiesbaden Phantoms. Es wurde zu einem sehr knappen Spiel, leider zugunsten des Gastteams. Die U19 verliert knapp 21:27 und wird mit 10:10 Punkte Gruppenvierte der GFL-J Mitte, können aber dennoch auf eine Starke Saison zurückblicken.

Titelfoto: Hans Kaestle, 2018

Ausfälle nicht zu kompensieren – Eagles Seniors verlieren gegen Pirates

Eine Siegesserie ist etwas Besonderes. Sie beweist, dass ein Team es schafft, über mehrere Wochen hinweg konstant zu spielen, Ausfälle zu kompensieren und trotzdem Spiele zu gewinnen. Dass die Siegesserie unserer Herrenmannschaft nach drei Siegen in Folge gerissen ist, zeigt, dass man an diesem Tag nicht in der Lage war, die Ausfälle zu kompensieren, konstant den Ball zu bewegen und diszipliniert Football zu spielen. Das kann am Gegner liegen oder an einem selbst. Am Sonntag lag es sicher nicht am Gegner.

Nach dem Kick Off kam die Mainzer Offense zuerst auf den Platz. Mit kurzen Pässen von Quarterback Holger Eichinger und kraftvollen Läufen von Runningback Marco Giordano überbrückten die Eagles zügig das Feld. Kurz vor der Endzone entschied sich Offense Coordinator Frank Wolf dazu, einen vierten Versuch auszuspielen, was leider misslang. Dass man der Endzone erst im dritten Quarter wieder so nah kommen würde, ahnte wohl keiner der rund 300 Zuschauer.

Die Offense der Pirates begann wie erwartet: Schnelle Pässe vom neuen Import Quarterback auf Wide Receiver Aaron Seward. War Seward nicht offen, lief der äußerst mobile Quarterback einfach selber. Simple aber effektiv. Zwar gelang es unserer Defense immer wieder lange dritte Versuche zu erzielen, Undiszipliniertheiten oder schlecht durchgeführte Plays schenkten den Pirates aber immer wieder neue erste Versuche. So dauerte es nicht lange, bis die Pirates mit 00:07 (inkl. gelungenem Point after Touchdown, kurz: PAT) in Führung gingen. Pirates Wide Receiver Seward war es letztlich, der einen 30 Yards Pass in der Endzone sichern konnte.

Die nächsten Drives waren auf beiden Seiten von den Defense-Reihen bestimmt. Die Offense der TSV SCHOTT Footballer fand einfach keinen Rhythmus und musste den Ball immer wieder nach drei Versuchen punten. Die Eagles Defense fand besser ins Spiel, lediglich durch Strafen bewegten die Pirates den Ball nach vorne. Nach einem Drive, mit insgesamt mehr als 45 Yards Strafen, war es der Quarterback der Pirates, der mit einem improvisierten Lauf kurz vor der Halbzeit das 00:14 (inkl. PAT) erzielen konnte.

Nach deutlichen Worten in der Halbzeit kam die Mainzer Defense erneut auf den Platz. Larry „Scotty“ Scott, der zunächst als CB eingesetzt wurde, spielte nun in der Mitte des Feldes, um sich als „QB Spy“ um den Quarterback der Pirates zu kümmern. Diese Umstellung zeigte sofort Wirkung. Die Pirates konnten den Ball in der zweiten Halbzeit so gut wie gar nicht mehr bewegen und leisteten sich dazu vier Turnovers.

Auch die Golden Eagles Offense kam mit viel Elan aus der Halbzeit. Runningback Marco Giordano fand immer wieder Lücken in der Laufverteidigung. Quarterback Eichinger, der konstant unter Druck stand, konnte sich das ein oder andere Mal befreien und Wide Receiver Sebastian Kaiser bedienen. Giordano war es letztlich, der aus einem Yard Entfernung den 07:14 (PAT durch Blankenberger) erzielen konnte. Leider konnte der Schwung des ersten Drives der zweiten Halbzeit nicht aufrecht gehalten werden. Das Fehlen von Offensive Left Tackle Baumeister machte sich immer mehr bemerkbar.

Mitte des vierten Quarters fiel dann die Entscheidung zu Gunsten der Pirates. Den kurzen Pass von Eichinger auf Wide Receiver Jermaine Stützel konnte der Defense End der Pirates aus der Luft abfangen und 25 Yards bis in die Eagles Endzone tragen. Der PAT wurde zwar geblockt, trotzdem ließen sich die Pirates den 07:20 Vorsprung nicht mehr nehmen.

Ein sichtlich unzufriedener Head Coach Petersen sagte nach dem Spiel: „Heute haben wir auf beiden Seiten des Balles nicht gut gespielt. Die Ausfälle von Derbuc (Defensive Back) und Sanchez (Linebacker) waren deutlich zu spüren. Die Defense war sehr undiszipliniert. Die Strafen haben uns heute richtig weh getan. Die Offense, die zuletzt gegen Trier und Kassel glänzen konnte, war heute völlig aus dem Rhythmus. Daran müssen wir arbeiten.“
Nach einem spielfreien Wochenende spielen die TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles Seniors am 08.07. beim Tabellenführer aus Darmstadt.

Archvfoto: © Foto Seidl, 2018

Mainzer Adler müssen sich den Kölner Falken geschlagen geben

Der vergangene Spieltag, am 24.06.18, war sicherlich anders geplant. Nach dem ersten Saisonspiel bekamen die Damen bereits die Hiobsbotschaft, dass eine Stammspielerin wegen einer schweren Verletzung (im Spiel) in den nächsten Wochen ausfallen würde. Dennoch konnten und durften Coaches und Spielerinnen der TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles Ladies nicht in eine Ohnmacht verfallen. Akribisch wurde sich auf die Gegner der Cologne Falconets vorbereitet. Mit 22 spielfähigen Mainzerinnen gelang ein Spiel auf Augenhöhe gegen den Aufsteiger aus Köln. Trotzdem reichte es am Ende nicht ganz.

Die Mainzer Damen starteten mit dem Kick Off Return und konnten bereits im ersten Drive des Spiels einen riesigen Raumgewinn nach Pass von Quarterback #81 Jennifer Wollmann auf Wide Receiver #87 Greta Spies erzielen. Mit einem Quarterback Sneak gelang es Jennifer Wollmann dann auch die ersten sechs Punkte auf das Scoreboard zu bringen. Der Point after Touchdown (kurz: PAT) durch Kicker #52 Laura Bullmann war gut und so stand es wenige Minuten nach Beginn 00:07 für Mainz.

Nach dem Kick Off durch Mainz kam auch die Defense auf das Feld. Sie haben gut gearbeitet und die Kölner Offense kontrolliert. Dennoch gelang es Köln ein Big Play zu erzielen. Kleine Fehler einzelner Spielerinnen führten dazu. Die Two-Point-Conversion (kurz: TPC) gelang nicht und so stand es 06:07, immer noch für Mainz. Der Mainzer Head Coach Matthias Preßler ist bis dato auch sehr zufrieden mit der Leistung der Rookies und Spielerinnen mit wenig Spielerfahrung, die auch in diesem Spiel wieder einige Starting Positions besetzt haben oder als Backups alles gegeben haben, was sie konnten.

Köln war physisch gut eingestellt und es bot sich in der größten Zeit ein Spiel auf Augenhöhe, obwohl Mainz den Kölnern von der Quantität her stark unterlegen war. Mainz und Köln bewegten in der Offense immer wieder den Ball und die Mainzer konnten die Kölner öfter zum Punten zwingen. Das Team der TSV SCHOTT kämpfte weiter, obwohl es einige sehr umstrittene Schiedsrichter Entscheidungen gab. Der Halbzeitstand: 12:07 für Köln.

Wide Receiver #87 Greta Spies gelang es in der zweiten Halbzeit nach Pass mit langem Lauf in die Endzone, weitere Punkte auf das Scoreboard zu zaubern (PAT durch #52 Laura Bullmann war gut). Zum letzten Touchdown an dem Tag trug eine Interception bei, die von einer Kölner Spielerin nach 65 Yard in die Endzone getragen werden konnte. Die Mainzer Defense konnte im letzten Quarter wieder gut kontrollieren. Die Mainzer Offense konnte kurz vor Ende des Spiels von der eigenen 2 Yard Linie (nach Punt) den Ball kontinuierlich bis in die Redzone der Kölner tragen. Doch es gelang nicht, den Ball in die Endzone zu tragen und Köln kniete ab. Am Ende des Tages, trotz eines Spiels auf Augenhöhe, war Köln mit einem Touchdown mehr auf dem Scoreboard der Sieger.

In der kommenden Woche wird das Team vor einer neuen Herausforderung stehen. Während des Spiels in Köln fielen drei weitere Spielerinnen wegen größerer Verletzung aus. Eine Spielerin leider für den Rest der Saison nicht mehr dabei. Die beiden anderen werden ihre Verletzung in den kommenden Wochen auskuriert müssen. Head Coach Matthias Preßler zur Vorbereitung des bevorstehenden Spiels am Sonntag: „Wir müssen weiter daran arbeiten, die Rookies so gut es geht einzusetzen, gerade jetzt, da weitere Stammspielerinnen ausfallen werden. Die Chance auf mehr Spielzeit werden sie am Sonntag sicherlich nutzen. Man sagt immer, wenn wichtige Spieler ausfallen, beweisen sich gerade diejenigen mit weniger oder keiner Erfahrung und machen einen riesigen Schritt nach vorn. Ich denke wir haben bei diesem Spiel auch ganz klar gesehen, dass wir noch einige Baustellen haben, sowohl bei den Rookies als auch bei den erfahrenen Spielerinnen. Daran müssen und werden wir in den kommenden Trainings arbeiten. Die München Rangers werden uns das Spiel auch nicht leicht machen und wir können zeigen, dass uns eine Niederlage nicht umwirft. Wir müssen in dem Spiel die Ausfälle so gut es geht kompensieren und weiter alles geben, was wir können.“.

Gute Besserung allen verletzten Spielerinnen.

Am Sonntag spielten auch die Seniors, die das Heimspiel gegen die Frankfurt Pirates 07:20 verloren haben. Beim Flag-Turnier zuvor siegten die U13 Flaggies der TSV SCHOTT Mainz Golden Eagles in beiden Spielen. Gegen die Wiesbaden Phantoms gelang ein Sieg von 18:14 und gegen die Kelkheim Lizzards ein 12:34. Auch die U19 Eagles waren am Sonntag erfolgreich. Auswärts ging es gegen die Darmstadt Diamonds ran und man gewann nach großartiger Teamleistung 29:32 gegen.

Am kommenden Sonntag, 01.07., gibt es den letzten Heimspiel-Doubleheader der Saison. Um 12 Uhr treffen die Ladies auf die München Rangers. Im Anschluss daran trifft die U19 – zum letzten Saisonspiel der Regular Season – in Mainz auf der BSA-Mombach um 15 Uhr auf die Wiesbaden Phantoms. Das nächste Spiel der Seniors findet am 08.07. um 16 Uhr in Darmstadt gegen die Darmstadt Diamonds statt.

Let’s go Eagles!

Foto: © Foto Seidl